Das Lexikon rund um Betriebswirtschaft – Hier alle BWL Themen im Überblick
Hir finden Sie eine Übersicht aller BWL Begriffe auf unserer Webseite.
- Begriff suchen.
- Link Klicken
- Erklärung lesen.
Sollten Sie Fehler oder Verbesserungen finden, können SIe dieses jedezeit uns mitteilen. Wir sind ein freies Wiki was gerne dazulernt.
Alle Begriffe in unserem BWL Lexikon ist leicht verständlich & knapp erklärt, So kannnst du auch Begriffe schnell und leicht zu merklen.
A
- Aakash-Tablet
- Aarons Gesetz
- Abandonware
- ABAP Memory / ABAP Speicher
- ABAP-Objekte
- ABAP-Speicher
- ABC-Analyse
- Abfallbegrenzung
- Abfallgesetze
- Abfallverordnungen
- Abfallwirtschaft
- Abfindung: Anspruch, Höhe und Versteuerung
- Abgabenkeil
- Abgabenquote
- Abgeschaffte Steuern
- Abgrenzungsrechnung
- Abkommensrechtliche Einkunftsarten
- Ablaufdiagramm des Controlling
- Ablaufdokumentation
- Ablauforganisation
- Ablauforganisation des Controlling
- Ablehnungspreis
- Abmahnung: Form, Folgen, Urteile
- Abmahnvereine
- Abnehmerforschung
- Abrechnungssoftware
- Absatzbindungen (vertikal und horizontal)
- Absatzmarkt
- Absatzmarktforschung
- Absatzmittler
- Absatzorgane
- Absatzplan
- Absatzpolitische Instrumente
- Absatzsegmentrechnung
- Absatzwirtschaft – Ziele und Aufgaben
- Abschlagszahlung
- Abschnittsbesteuerung
- Abschöpfungsstrategie (Skimming-Strategie)
- Abschreibungswahlrecht
- Absolute Arbeitskosten
- Absolute Einkommenshypothese
- Absolute Kostenvorteile
- Absolute Zellreferenz
- Absorption in der Volkswirtschaft
- Abstract State Machine Language (AsmL)
- Abstract Window Toolkit (AWT)
- Abstrakter Datentyp
- Abstrakter Syntaxbaum (AST)
- Abwärtskompatibel
- Abweichungsanalyse
- Abwerbung eines Arbeitnehmers
- Abwertungswettlauf
- Abwertung von Währungen
- Abzahlungsdarlehen
- Abzahlungsgeschäft
- Abzahlungsgesetz
- AB-Testing (Online-Marketing)
- Accelerated Mobile Page (AMP)
- Acceptable Use Policy (AUP)
- Account-Hijacking
- Acryl (Microsoft)
- Actionable Insight (Datenanalyse)
- ActionScript
- ActiveMovie
- ActiveX Data Objects (ADO)
- ActiveX-Steuerelement
- Active Directory-Protokollierung
- Active Directory-Sicherheit
- Active Sourcing / Direktes Sourcing
- Activity Stream
- Activity-based Costing (ABC)
- Activity-based Management
- Adaptive Multi-Rate (AMR)
- Adaptive Packet Assembly (APA)
- Adaptive Route
- Adaptive Software
- Added-Value
- Add-On-Manager
- Adjunktivität
- ADL-Matrix
- Adminispam
- Administrative Logistik
- ADM-Stichprobe
- Adressenüberprüfungsdienst (AVS)
- Adressiermaschine
- Advanced Audio Coding (AAC)
- Advanced Authoring Format (AAF)
- Advanced Business Application Programming (ABAP)
- Advanced RISC Computing (ARC)
- Advance Pricing Agreement (APA)
- Adventure (ADVENT)
- Advergaming
- Adverse Selektion
- Ad Network (Werbenetzwerk)
- Ad Targeting / Anzeigen-Targeting
- Ad-Aware
- Ad-hoc in SQL
- Ad-hoc-Analyse
- Ad-hoc-Berichterstellung
- Ad-hoc-Netzwerk
- Ad-hoc-Panel (Mail-Panel)
- Ad-hoc-Polymorphismus
- AfA-Tabellen
- Affiliate-Marketing
- Affiliate-Reporting-Service
- Affiliate-Tracking
- Affiliate-Vereinbarung
- Affinitätsanalyse
- After-Sales-Support
- Agencykosten
- Agency-Theorie
- Agenturvergütung
- Agentur-System
- Agiler Softwaretest
- Agiles Application Life Cycle Management (agiles ALM)
- Agile Architektur
- Agile Retrospektive
- Agile Software Development
- Agile Software Testing
- Agrarmarktordnungen
- AIDA-Formel, AIDPA-Formel und AIDAS-Formel
- AIDA-Modell
- AID-Analyse
- AI-complete
- Akademikerprinzip
- Akademische Einzelhandelssoftware
- Akkordlohn
- Akkreditiv
- Akquisitorisches Potenzial
- Akronym-Erweiterung
- Aktiengesellschaft (AG) im Steuerrecht
- Aktienoptionsplan – Eigenschaften und Merkmale
- Aktienrückkauf und Aktiensplit
- Aktien – Ansprüche, Rechte und Aktienarten
- Aktives Datenbankverwaltungssystem (ADBMS)
- Aktive Betrügerakzeptanz
- Aktive Fehlerverwaltung
- Aktive organische Leuchtdiode (AMOLED)
- Aktive Radio Frequency Identification (RFID)
- Aktivierungsschlüssel
- Aktivitätsklausel
- Aktivitäts-Tracker
- Akustischer Koppler
- Akzeleratorprinzip
- Akzeptkredit
- Alan Turing
- Algorithmusökonomie
- Aliasing
- Alleinvertrieb
- Alles als Dienst (XaaS)
- Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen (GATT)
- Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen
- Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen
- Allokation
- All-Cloud-Umgebung
- All-Flash-Array
- ALPEN-Methode
- AlphaGo
- Alphakanal
- Alpha Value / Alpha-Wert
- Alpha-Geek
- Altair 8800
- Alternativangebot
- Alternative Liefermodelle
- Alternative SQL-Abfrage
- Alterseinkünftegesetz
- Altersentlastungsbetrag
- Alter-Skript
- Altware
- Amazon Redshift
- Amazon SimpleDB
- Amazon Simple Queue Service (Amazon SQS)
- Amazon Virtual Private Cloud (Amazon VPC)
- Amazon Whispernet
- Ambulanter Handel
- Ambulanter Handel
- Ambush-Marketing
- American Wire Gauge (AWG)
- Amortisation
- Amortisationsrechnung
- Amortisationsvergleichsrechnung
- Analoges Roaming
- Analytical Engine
- Analytics as a Service (AaaS)
- Analytische Geometrie
- Analytische Materialbedarfsauflösung
- Analytische Planungsinstrumente
- Anamorphismus
- Änderungsdatenerfassung
- Änderungskündigung: Rechtmäßigkeit und Reaktion
- Änderungsmodus / Change mode (chmod)
- Anfechtung
- Anfechtung einer Willenserklärung
- Anforderungen an einen Controller
- Anforderungsanalyse
- Angebotseliminierung
- Angebotskurve
- Angebotslücke und Angebotsmengenüberschuss
- Angebot und Nachfrage
- Angriffsvektor
- Anhängender Virus
- Anlagenausfallkosten
- Anlagenausmusterung und Anlagenersatz
- Anlagenbereitstellung
- Anlagenbereitstellungskosten
- Anlagenberichtswesen
- Anlagenbuchhaltung
- Anlagencontrolling
- Anlagevermögen
- Annahmeverzug (Annahmeverweigerung)
- Annoyware
- Annuitätenmethode
- Anonoblog
- Anrechnungshöchstbetrag
- Anrechnungsmethode
- Anrechnungsverfahren
- Anreize zur Motivation der Mitarbeiter
- Anreizsystem oder Motivationssystem
- Anrufer-ID-Spoofing
- Anrufprotokollierung
- Anschaffungskosten
- Anschaffungsnaher Aufwand
- Anschaffungsnaher Herstellungsaufwand
- Anschaffungswertprinzip
- ANSI-Bombe
- Ansoff-Matrix / Produkt-Markt-Matrix
- Ansparabschreibung
- Antikythera-Mechanismus
- Antique Software
- Antivirus-Killer (AV-Killer)
- Antizyklische Fiskalpolitik
- Antizyklische Geldpolitik
- Anti-Malware
- Anti-Phishing-Dienst
- Anti-Spyware
- Anycast
- Anwendungsclustering
- Anwendungsfähiges Netzwerk
- Anwendungsframework / Application Framework
- Anwendungskomponentenanbieter
- Anwendungsplattform als Dienst (aPaaS)
- Anwendungssensitiver Speicher
- Anwendungsstapel
- Anwendungsstreaming
- Anwendungssuite
- Anwendungsvirtualisierung
- Anwendungs-Outsourcing
- Anwendungsüberwachung
- Apace Hive
- Apache Ambari
- Apache CouchDB
- Apache Drill
- Apache Flink
- Apache Hadoop
- Apache Kafka
- Apache Kudu
- Apache Mahout
- Apache Mesos
- Apache Nutch
- Apache Oozie
- Apache Slider
- Apache Software Foundation (ASF)
- Apache Software License (ASL)
- Apache Solr
- Apache Spark
- Apache Sqoop
- Apache Storm
- Apache Thrift
- Apache Tomcat
- Apache ZooKeeper
- APAR (Authorized Programming Analysis Report)
- Apparative Verfahren
- Apperzeptionstest
- AppleScript
- AppleTalk Address Resolution Protocol (AARP)
- Apple Desktop Bus (ADB)
- Apple Push Notification Service (APNs)
- Appliance Computing
- Application Discovery
- Application Gateway
- Application Link Enabling
- Application Link Enabling (ALE)
- Application Management Outsourcing (AMO)
- Application Portfolio Management
- Application Sprawl
- AppScale
- App-Ökonomie
- Apriori-Algorithmus
- Äquivalenzprinzip
- Äquivalenzziffernkalkulation
- Arab Monetary Fund (AMF)
- Arachnotaxis
- Arbeitgeberverbände
- Arbeitnehmersparzulage
- Arbeitnehmerüberlassung
- Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG)
- Arbeitsbewertung
- Arbeitsdirektor
- Arbeitsförderungsgesetz
- Arbeitsförderungsgesetz (AFG) und Arbeitsförderungsreformgesetz (AFRG)
- Arbeitslohn ohne Leistung
- Arbeitsmanagementsystem
- Arbeitsmarktforschung
- Arbeitsmarkttheorien
- Arbeitsmotivation / Lernmotivation
- Arbeitsplatzanalyse
- Arbeitsstättenverordnung
- Arbeitstechnik
- Arbeitsteilung
- Arbeitsvertrag: Vorschriften, Regelungen und Anfechtung
- Arbeitszeitrecht
- Arbeitszeugnis: Zeugnisarten, Anspruch und Anforderungen
- Arbeits- und Organisationspsychologie
- Arten der Arbeit: Arbeit im wirtschaftlichen Sinne
- Arten der Liquidation
- Arten des Großhandels
- Arten von Anleihen
- Arten von Arbeitsverträgen
- Arten von Arbeitszeugnissen
- Arten von Führungsansätzen
- Arten von Gründungen
- Artikelerfolgsrechnung
- Artikelnummerierungssysteme
- ASCII Armor
- Asiatisch-pazifische Wirtschaftskooperation (APEC)
- Aspektorientierte Softwareentwicklung (AOSD)
- Assessment Center: Ablauf und Übungen
- Asset-Tracking-Software
- Assortierungsfunktion
- Assoziationstest
- Astroturfing
- Asymmetrische digitale Teilnehmerleitung (ADSL)
- Asynchroner Methodenaufruf
- Asynchrones JavaScript und XML (AJAX)
- Asynchrones Lernen
- Asynchrone Groupware
- Asynchrone Replikation
- Asynchrone Übertragung
- Atomstromsteuer
- Attosekunde
- Attributbasierte Zugriffskontrolle (ABAC)
- Aufbaudokumentation: Techniken und Bestandteile
- Aufbauorganisation
- Aufbauorganisation des Controlling
- Aufbauorganisation des Konzerncontrolling
- Aufgaben der betrieblichen Informatik
- Aufgaben der Bilanz
- Aufgaben der Kostenrechnung
- Aufgaben des Außenhandels
- Aufgaben des Controlling
- Aufgabe industrieller Betriebe
- Aufhebungsvertrag: Inhalt, Anfechtung und Urteile
- Aufkommenselastizität
- Aufschlagkalkulation
- Auftragsfolgediagramm
- Auftragsfortschrittskontrolle
- Auftragsfreigabe in der Produktion
- Aufwandsteuern
- Aufzeichnungspflichten
- Auktions-Sniping
- Ausbeutegradabweichung
- Ausbildereignungsverordnung
- Ausbildungsvertrag: Rechtsgrundlage und Pflichten
- Ausbildung: Rechte, Pflichten, Ausbildungszeugnis
- Auseinandersetzungsbilanz
- Außendienstberichtswesen
- Außendienststeuerungssysteme
- Außendienst-Leasing
- Außenfinanzierung im Steuerrecht
- Außenhandelskredit
- Außenhandelsrisiko
- Außensteuergesetz
- Außensteuerrecht
- Außenwert einer Währung
- Außenwirtschaftliches Gleichgewicht und Außenwirtschaftsgesetz (AWG)
- Außenwirtschaftsrecht
- Außergewöhnliche Belastung
- Außerordentliche Einkünfte
- Außerplanmäßige Abschreibung
- Ausfuhrhandel und Ausfuhrverfahren
- Ausfuhrkreditversicherung
- Ausgleichskalkulation
- Ausländische Einkünfte
- Auslandsjobs und Auslandsstudienplätze
- Auslandstätigkeitserlass
- Auslastungsprognose
- Ausschließlichkeitsbindung
- Ausschließlichkeitsvertrag
- Ausschöpfungsquote
- Ausstrahlungseffekte
- Austauschgüter
- Autoboxing
- Autodialer
- Autoloader
- Automatenverkauf
- Automatic Memory Management
- Automatic Repeat ReQuest
- Automatischen Online-Sicherung
- Automatischer Anrufverteiler
- Automatischer Dokumenteneinzug
- Automatischer Fahrzeuglokalisierer
- Automatisches Failover
- Automatische Identifikation und Datenerfassung
- Automatische Inhaltserkennung
- Automatische Nummernidentifikation
- Automatische Partitionierung
- automatische private IP-Adressierung
- Automatische Spracherkennung
- Automatische Standortidentifikation
- Automatisch ausgeführte Stapeldatei (autoexec.bat)
- Automatisierter Website-Test
- Automatisierte Broker-Software (ABI-Software)
- Autonomes Netzwerk
- Autonomic Computing
- Autoresponder
- Autotracing
- Auto-Tiering
- Avalkredit
- Away from Keyboard (AFK)
- AWS Lambda
- A-Conto-Zahlung
- A1-Sicherheit
- A16Z
B
- Babyboomer-Kompatibilität
- Bachelorstudiengang Journalismus
- Bachelor-Studiengang in Literatur und Kultur
- Bachelor-Studiengang Soziologie
- Backbone Cabal
- Backbone-Provider
- Backbone-Router
- Backend-System
- Backout-Plan
- Backpropagation
- Backronym
- Backscatter
- Backsourcing
- Backtracking
- Backup im Internet
- Backup in die Cloud
- Backup-Appliance
- Backup-Manager
- Backup-Server
- Backup-Software
- Back-End als Service (BaaS)
- Back-End-Entwickler
- Back-Office-Anwendung
- Badewannenkurve
- Badwill (negativer Geschäftswert / Firmenwert)
- Bagatellsteuer
- Bagbiter
- Bailout (Schuldenübernahme bzw. Schuldentilgung)
- Baitware
- Bait Advertising
- Bait-Apps
- Baklava-Code
- Bak-Datei
- Balanced Chance and Risk Management (BCR-Management)
- Balanced Scorecard
- Balance Technology Extended
- Balkencode
- Balkenplantechnik
- Ballon-Zahlung
- Banachraum
- Bananenproblem
- Bandbreitenanalysator
- Bandbreitentest
- Bandwagon-Effekt
- Bandwidth Allocation Protocol
- Bandwidth Shaping
- Banhammer
- Banker-Trojaner
- Bankgarantie
- Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ)
- Bannerblindheit
- Bardepotpolitik, Bargaining-Theorie und Bargeld
- Barebone-Computer
- Bare Metal Restore
- Bare-Metal-Umgebung
- Barrel Shifter
- Barscheck
- Barwert (Gegenwartswert)
- Barzahlungsrabatt
- Basel II (Basel 2)
- Base64
- Basic Combined Programming Language
- Basic Rate Interface
- Basisklasse
- Basissendeempfangsstation
- Basis-URL
- Batch-Job in SAP
- Bates-Nummer
- Bauabzugssteuer
- Baud Barf
- Bayes-Filter
- Baulandsteuer
- Baulogistik
- Beamforming
- BeanShell
- Bearable Computing
- Bedarfsermittlung von Material
- Bedarfsplanung
- BEDAZA-Formel
- Bedeutung des strategischen Managements
- Bedienungsverhältnisabweichung im Controlling
- Bedingter logischer Operator in C Sharp
- Bedingtes Attribut
- Bedingungsoperator in C Sharp
- Bedürfnispyramide
- Befehlsgesteuert
- Befehlsliste (CLIST)
- Befehlssprache
- Befehlstaste
- Befehlszeile
- Befehlszeilenoptionen
- Befehlszeilenschnittstelle (CLI)
- Befehlszeilen-Scanner
- Beförderungsteuer
- Befreiung von Umsatzsteuer
- Beggarware
- Beginn der Datei
- Begleitvirus
- Begriffsklärung Risiko – Risikobegriff
- Benchmarking in der Logistik
- Benchmark und Benchmarking
- Benchmark-Computer
- Beneficiary-Klausel
- BeOS Betriebssystem
- Berechtigungsnachweisspeicher
- Bereichscontrolling
- Bereinigter Jahresüberschuss
- Bereitstellungsprinzipien
- Berichterstattung der Internen Revision
- Berkeley Software Distribution
- Bernoulli-Diskettenlaufwerk
- Berufsausbildungsvertrag
- Berufsbildungsgesetz (BBiG)
- Beruf Steuerfachangestellte/r
- Beruf Steuerfachassistent/in
- Beschaffungsbudgetierung
- Beschaffungsentscheidungen im Controlling
- Beschaffungsinformationssystem (Materialinformationssystem)
- Beschaffungskalkulation
- Beschaffungskennzahlen
- Beschaffungskommunikation
- Beschaffungskontrolle
- Beschaffungskoordination
- Beschaffungskoordinationsinstrumente
- Beschaffungskostenbudget
- Beschaffungskostenkontrolle
- Beschaffungskostenrechnung
- Beschaffungslogistik
- Beschaffungslogistik
- Beschaffungsmanagement
- Beschaffungsmarktanalyse
- Beschaffungsmarktforschung
- Beschaffungsmengenbudgets
- Beschaffungsmengenkontrolle
- Beschaffungsmodelle im Beschaffungsmanagement
- Beschaffungspartner in Unternehmen
- Beschaffungsplanung
- Beschaffungsplanungsinstrumente
- Beschaffungsportfolio-Analyse
- Beschaffungspreise
- Beschaffungspreisobergrenze
- Beschaffungsprogramm
- Beschaffungsprogrammplanung
- Beschaffungsstrategien
- Beschaffungsziele
- Beschaffungs-Controlling
- Beschaffungs-Controllinginstrumente
- Beschaffungs-Controllingorganisation
- Beschaffungs-Controlling im Industrieanlagenbau
- Beschaffung im Steuerrecht
- Beschäftigungsabweichung
- Beschwerdemanagement
- Beschwerdepolitik
- Besitzsteuer
- Bestände: Charakterisierung, Merkmale und Probleme
- Bestandsgrößen
- Bestandskonto
- Bestandsplanung
- Bestandsteuern / Substanzsteuern
- Bestands- und Gesamtleistungsermittlung bei Projektfertigern
- Bestätigungscode (ACK)
- Bestechungs- und Schmiergelder im Steuerrecht
- Bestellabwicklungskosten
- Bestellfixe Kosten
- Bestellmengenplanung
- Bestellpunkt-Verfahren
- Bestellrhythmus-Verfahren
- Besteuerungsform: Ermittlung nach Durchschnittssätzen
- Besteuerungsgrundsätze
- Besteuerung in der Umsatzsteuer
- Bestimmungslandprinzip
- Best-Practice als Organisationsform
- Besuchsleistung
- Betaware
- Beta-Faktor in finanzwirtschaftlicher Theorie
- Beta-Kultur
- Beteiligungsfinanzierung
- Betrieb
- Betriebliches Vorschlagswesen
- Betriebliche Altersversorgung im Steuerrecht
- Betriebliche Arbeitsteilung
- Betriebliche Steuerpolitik
- Betriebliche Umweltinformationssysteme (BUIS)
- Betriebsaufspaltung
- Betriebsaufspaltung
- Betriebsaufspaltung im Steuerrecht
- Betriebsdatenerfassung (BDE)
- Betriebsferien
- Betriebsfinanzamt
- Betriebsgröße im Steuerrecht
- Betriebsgrundstück im Steuerrecht
- Betriebshandelsspanne
- Betriebshandelsspanne
- Betriebskosten in Banken
- Betriebskredit
- Betriebsleistungsteuern
- Betriebsminimum
- Betriebsnotwendiges
- Betriebsobmann
- Betriebsoptimum
- Betriebspolitik
- Betriebsstättenerlass
- Betriebsstättenprinzip
- Betriebsstättenvorbehalt
- Betriebssteuer
- Betriebsunterbrechungsversicherung
- Betriebsunterbrechungs-Risikoanalyse
- Betriebsvereinbarung
- Betriebsverfassung
- Betriebsvergleich im Handel
- Betriebsvergleich (BV)
- Betriebsvermögen
- Betriebsvermögensvergleich
- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
- Bevölkerungsentwicklung
- Bevölkerungspolitik
- Bewegliche Realsicherheit
- Bewegungsbilanz
- Bewertung der Forderungen
- Bewertung des Eigenkapitals
- Bewertung von Rückstellungen
- Bewertung von Vorratsvermögen
- Bewertung von Wertpapieren
- Bewirtungskosten im Steuerrecht
- BEZAHL-Formel
- Beziehungsmanagement
- Bézier-Kurve
- Bezugskosten
- Bezugsquellenermittlung
- Bezugsquellenermittlung
- Bezugsquellensicherung
- BibTeX
- Biersteuer
- BigQuery
- Big Data Analytics
- Big Data Analytics-Plattform
- Big Data as Service (BDaaS)
- Big Data Management
- Big Data Mining
- Big Data Storage
- Big Data Streaming
- Big Data Virtualisierung
- Big Data-Plattform
- Big-Data-Analyst
- Big-Data-Architektur
- Bilanzbuchhalter
- Bilanzielle Abschreibung
- Bilanzielle Ansatzvorschrift
- Bilanzielle Sonderposten
- Bilanzierungsgebot
- Bilanzpolitik
- Bilanzstichtag
- Bilanzsumme
- Bilanztheorie
- Bildungscontrolling
- Bildungsökonomie
- Bilineare Filterung
- Bimodale IT
- Binärcode
- Binärcodierte Dezimalzahl
- Binärdatei
- Binärdaten
- Binärer Operator
- Binärer Suchalgorithmus
- Binärer Suchbaum
- Binäre automatische Computer
- Binäre Dateiübertragung
- Binärformat
- Binärraumpartitionierung
- Binary Runtime Environment für Wireless
- Binärzahl
- Binärzähler
- Binärzahlsystem
- Binär zu Hexadezimal
- BinHex
- Binnennachfrage
- Binnenschifffahrtsverkehr
- Biochip
- Biohacking
- Bioinformatik
- Biologisches Internet
- Biomechatronik
- Biometrie
- Biometrisches System
- Biometrische Authentifizierung
- Biometrische Daten
- Biometrische Engine
- Biometrische Geräte
- Biometrische Sicherheit
- Biometrische Verifizierung
- Biomimetik
- BIOS-Rootkit
- Biotechnologie
- Bipartite Graph
- Bipolar Junction Transistor
- BIP 148
- Bitcoin Core
- Bitcoin Lightning Network
- Bitcoin-Block-Belohnung
- Bitcoin-Block-Reward / Bitcoin-Block-Belohnung
- BitComet
- Bitfehlerrate
- BitLocker
- Bitverlust
- Bitverschiebung
- Bit Valley
- Bit-Stuffing
- BIT-Tax
- BizTalk Server
- BlackBerry-Wiederherstellung
- Black Box Testing
- Black-Hat-Hacker
- Black-Hat-Suchmaschinen-Optimierung
- Blaues Rauschen
- Blended Networking
- Bloatware
- Blob-Speicher
- Blockchain as a Service (BCaaS)
- Blockchain Economy
- Blockchiffre
- Blockgerechte Anlieferung
- Blockschaltbild
- Block Error Rate
- Blogalog
- Bloom Box
- Bluebugging
- Bluejacking
- Blueprinting
- Bluesnarfing
- Bluetooth-Brick
- BMF-Schreiben
- Body Area Network
- Bogon-Filterung
- Boltzmann-Maschine
- Boolescher Ausdruck
- Boolescher logischer Operator
- Boolesche Algebra
- Boolesche Logik
- Boolesche Suche
- Boost Bibliotheken
- Bootleg-Software
- Bootstrap
- Bootstrap-Protokoll
- Boot-Loader
- Boot-Sektor
- Boot-Sektor-Virus
- Border Gateway Protocol
- Border Gateway Protocol
- Borland Datenbankmodul
- Borland Quattro
- Börsenmakler
- Börsenumsatzsteuer
- BotHunter
- Botnet-Angriff
- Boyce-Codd-Normalform
- Boundary-Scan
- Bourne again shell
- Bourne-Shell
- Boxed-Prozessor
- Bozo-Filter
- Brainstorming
- Brain Drain (Abwanderung hoch qualifizierter Arbeitskräfte)
- Brain Dump
- Branchenmix
- Branch Coverage Testing
- Brand Performance System
- Branntweinsteuer
- Breadcrumb-Navigation
- Breakout-Box
- Break-Even-Analyse im Marketing
- Break-Even-Punkt (Programmierung)
- Breidbart-Index
- Breitband-Obergrenze
- Breitband-Router
- Bretton-Woods-System
- BREW-Anwendungen
- Bridge-Protokoll-Dateneinheit
- Briefkastengesellschaft
- Briefmonopol
- Broadcast-Adresse
- Broadcast-Domäne
- Broadcast-Flag
- Broadcast-Sturm
- Brooks Gesetz
- Bropia-Wurm
- Browserkompatibilität
- Browser-Caching
- Browser-Hijacker
- Browser-Isolierung
- Bruttoinlandsprodukt
- Bruttosozialprodukt
- Brückenfinanzierung
- BuBaWe (Bestellung unter Bezugnahme auf Werbung)
- Buchführungspflicht
- Buchführungssystem
- Buchhaltungssoftware
- Buchstelle
- Buchwertfortführung im Umwandlungssteuerrecht
- Budgetberichte
- Budgetberichterstattung
- Budgetgerade
- Budgetierungskoordination
- Budgetierungsorganisation
- Budgetierungsprozess
- Budgetierungsrichtlinien
- Budgetierung im Unternehmen
- Budgetkontrolle
- Budgetkontrollinstrumente
- Budgetplanungsinstrumente
- Budget öffentlicher Verwaltungen
- Budget-Analysen
- Bumerang-Effekt
- Bundesamt für Finanzen (BfF)
- Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BAFin)
- Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel (BAWe)
- Bundesfinanzhof (BFH)
- Bundesmonopolverwaltung für Branntwein (BFB)
- Bundesschuldenverwaltung
- Bundessteuer
- Bundessteuerberaterkammer
- Bundesurlaubsgesetz (BUrIG)
- Bundesvermögensämter
- Burndown-Chart
- Businessplan
- Business Intelligence Analyst (BI-Analyst)
- Business Intelligence Tools
- Business Intelligence-Architektur
- Business Reengineering
- Business-Intelligence und OLAP
- Business-Intelligence-Architekt (BI-Architekt)
- Business-Intelligence-Dashboard (BI-Dashboard)
- Business-Intelligence-Reporting (BI-Reporting)
- Business-Intelligence-Software (BI-Software)
- Business-Process-Reengineering (BPR)
- Buttons „Ja“ und „Nein“ mit VBA in Microsoft Excel
- Buying Center
- Bürgerjournalismus
- Bürgerlicher Kauf
- Bürgschaft
C
- Cabinet-Datei
- Cache auf einem Stick
- Cache der zentralen Verarbeitungseinheit (CPU-Cache)
- Cache-Cramming
- Cache-Kohärenz
- Cache-Speicher
- Caching-Proxy
- Caesar-Chiffre
- Cafeteria-Systeme
- Cakewalk Application Language
- Call Center
- Campus Area Network
- Cancelbot
- Cancelmoose
- Cantenna
- CAN-SPAM Act
- Capability Maturity Model Integration
- Capability Statement
- Capable-to-Promise-System
- Capable-to-Promise-System
- Capital Asset Pricing Model (CAPM)
- CAPI (Computer Assisted Personal Interviewing)
- CAPTCHA
- Captive-Portal
- CAP-Theorem
- Carbon Footprint
- Carbon Free Computing
- Cardfile (.CRD)
- Carebear
- Careware
- Cargo-Kult-Programmierung
- Carnivore
- Carrier Ethernet
- Carrier IQ
- Carry-Flag (C-Flag)
- Carry-over-Effekte
- Cascading Stylesheets Level 3 (CSS3)
- Cascading Style Sheets Level 1 (CSS1)
- Cascading Style Sheets Level 2 (CSS2)
- Cascading Windows
- Case Modding
- Cashflow
- Cash Management
- Cash-and-Carry Läger
- Cash-Management
- Cash-Pooling
- Cash-Value-Added (Unterschieds-Brutto-Cashflow)
- Caspio Bridge
- Castanet
- Catch Block
- Catenet
- CATI (Computer Assisted Telephone Interview)
- Cat 7-Kabel
- Cat-3-Kabel
- CAWI (Computer Assisted Web Interview)
- CA-Element / Computer Aided Element
- CD-Brenner
- CD-Ripper
- Cellpadding
- Censorware
- Center-Konzepte
- Centronics-Schnittstelle
- Certified Ethical Hacker
- Certified Information Security Manager
- Certified Novell Engineer
- Ceteris-paribus-Klausel
- Challenge Handshake Authentication Protocol
- Chancen-Risiken-Analyse
- Change-Management
- Channel Bonding
- Chaostheorie
- Chaotische Lagerhaltung
- Character Map (charmap)
- Charles Babbage
- Chatbot
- Chat-Akronym
- Check Disk
- Check Disk (chkdsk)
- Chefentlastung
- Chiclet-Tastatur / Kaugummitastatur
- Chief Analytics Officer
- Chief Analytics Officer (CAO)
- Chief Cloud Officer (CCO)
- Chief Data Officer (CDO)
- Chief Digital Officer (CDO)
- Chief Experience Officer (CXO)
- Chief Green Officer (CGO)
- Chief Information Officer (CIO)
- Chief Information Security Officer (CISO)
- Chief Knowledge Officer (CKO)
- Chief Medical Information Officer (CMIO)
- Chief Risk Officer (CRO)
- Chief Security Officer (CSO)
- Chief Technology Officer (CTO)
- Chiffrierblockverkettungsprozess
- Chip-Multithreading
- Chip-Scale-Package
- CHIP-8
- Choke Worm
- Chrestomathie
- Chromatische Abweichung
- Chroma-Bug
- Chrome Canary
- Chrome-Betriebssystem (Chrome OS)
- CIE-Farbmodell
- CIF (Cost, Insurance, Freight)
- Cinema Craft Encoder
- Circuit-Bending
- Circuit-Level-Gateway
- Cisco Certified Internetwork Expert
- Cisco Certified Network Associate
- Cisco Certified Network Associate
- Cisco Certified Network Professional
- Cisco Certified Network Professional
- Cisco Certified Security Professional
- Cisco Discovery Protocol
- Cisco EnergyWise
- Cisco IOS
- Cisco Network Admission Control
- Cisco Network Admission Control
- Cisco Unified Computing System
- Citizen Data Scientist
- Citizen Developer
- Citizen-Value
- Citrix Server
- Citrix XenApp
- Citrix XenDesktop
- Citrix XenServer
- Claimmanagement
- Classless Interdomain Routing
- Clean Boot
- Clean Computing
- Clearingverfahren
- Clearing House Interbank Payments Company (CHIPS)
- Clickbait
- Clickjacking
- Clickjack-Angriff
- Clickprint
- Clickstream
- Clickstream-Analyse
- Clicktivism
- Clickwrap-Vereinbarung
- Click-to-Callback
- Clientzugriffslizenz
- Client-Hypervisor
- Client-Server-Modell
- Clipper-Chip
- Clippy (Microsoft Word)
- Cloaking
- Clock Gating
- Clojure
- Clonezilla
- Cloning-Software
- Closed-Loop-Marketing
- Close to Metal
- CloudAudit
- CloudAV
- Cloudsourcing
- CloudStack
- Cloudstorming
- Cloudware
- Cloudwashing
- Cloud Access Security Broker
- Cloud Advertising
- Cloud Analytics
- Cloud Application Management für Plattformen
- Cloud Application Portability
- Cloud Burst
- Cloud Computing
- Cloud Data Management Interface
- Cloud Disaster Recovery
- Cloud Drive
- Cloud Enabler
- Cloud Foundry
- Cloud Security Alliance
- Cloud Sprawl
- Cloud VPN
- Cloud-Aktivierung
- Cloud-Anbieter
- Cloud-App-Richtlinie
- Cloud-Archiv
- Cloud-Automatisierung
- Cloud-Backup
- Cloud-Backup-Dienstanbieter
- Cloud-basierter Point-of-Sale
- Cloud-basiertes Grid-Computing
- Cloud-basiertes Networking
- Cloud-Bereitstellung
- Cloud-Beschleunigung
- Cloud-Betriebssystem (Cloud OS)
- Cloud-Broker
- Cloud-Compliance
- Cloud-Computing-Manifest
- Cloud-Computing-Reifegradmodell
- Cloud-Computing-Reifegradmodell
- Cloud-Computing-Reseller
- Cloud-Computing-Sicherheit
- Cloud-Dateifreigabe
- Cloud-Datenbank
- Cloud-Datenschutz
- Cloud-Dienste
- Cloud-Druckdienst
- Cloud-Elastizität
- Cloud-Gaming
- Cloud-Hosting
- Cloud-Infrastruktur
- Cloud-Integrationsplattform
- Cloud-in-a-Can
- Cloud-Kapitalist
- Cloud-Kartographie
- Cloud-Kommunikation
- Cloud-Management
- Cloud-Management-Plattform
- Cloud-Management-Software
- Cloud-Middleware
- Cloud-Migration
- Cloud-Monitoring
- Cloud-native Architektur
- Cloud-Networking
- Cloud-Netzwerk
- Cloud-Operations-Management
- Cloud-Orchestrierung
- Cloud-orientierte Architektur
- Cloud-Performance-Management
- Cloud-Performance-Monitoring
- Cloud-Portabilität
- Cloud-Security-Broker
- Cloud-Server
- Cloud-Service-Architektur
- Cloud-Sicherheitskontrolle
- Cloud-Spanning
- Cloud-Speicher
- Cloud-Speicherdienst
- Cloud-Speicher-API
- Cloud-Speicher-Gateway
- Cloud-Speicher-Service-Level-Agreement
- Cloud-Verschlüsselungs-Gateway
- Cloud-Vorgänge
- Club of Rome
- Clusteranalyse
- Cluster (Server)
- Cluster-Controller
- Cluster-Host
- Cluster-Kapazitäts-Dashboard
- Cluster-Tabellen
- Cluster-Virus
- Coase-Theorem
- COBIT
- Cobol
- Cobweb-Site
- Cockpit Charts
- Cocoa Touch
- COCOMO (Constructive Cost Model)
- Cocooning
- Codds Regeln
- Codec (Kompressor / Dekompressor)
- Codegenerator
- Codemultiplex-Vielfachzugriff
- Codename
- Codeverwaltung
- Code Bloat
- Code Coverage / Codeabdeckung
- Code Signing
- Codezugriffssicherheit
- Code-Affe
- Code-Analyzer
- Code-Crash
- Code-Division-Multiplexing
- Code-Effizienz
- Code-Generierung
- Code-Injection
- Code-Review
- Cognitive Computing
- Cognos
- ColdFusion
- Cold Spare
- Cold-Backup
- Cold-Buffer
- Cold-Plugging
- Cold-Server
- Cold-Standby
- Cold-Standort
- Collaboration Data Objects
- Collaboration-Software
- Collaborative Browsing
- Collaborative Computing
- Collaborative Filtering
- Collaborative Master Data Management
- Collaborative Product Commerce
- Colocation-Einrichtung
- Commerce Service Provider
- Commerce XML (cXML)
- Commerce-Server (Handelsserver)
- Commodity Approach
- Commodity Computing
- Commodity-Hardware
- Commodity-Server
- Commodore Personal Electronic Transactor
- Commodore SX-64
- Commodore VIC-20
- Commodore 128
- Commodore 64
- Common Address Redundancy Protocol
- Common Address Redundancy Protocol
- Common Gateway Interface (CGI)
- Common Information Model
- Common Language Infrastructure
- Communications as a Service (CaaS)
- Compagnon-Verfahren
- Competitive Auction
- CompuServe
- Computational Complexity
- Computational Fluid Dynamics
- Computational Neuroscience
- Computeranimation
- Computerausgabe an die Laserdiskette
- Computerbasiertes Lernen
- Computerbetrugs- und Missbrauchsgesetz
- Computercluster
- Computerethik
- Computergenerierte Bilder
- Computergestütztes Origami
- Computergestütztes Software-Engineering
- Computergestütztes Software-Engineering
- Computergestütztes Testwerkzeug
- Computergestütztes Testwerkzeug (CATT)
- Computergestützte Geometrie
- Computergestützte Mathematik
- Computergestützte Prozessplanung
- Computergestützte Wissenschaft
- Computergrafik-Metadatei
- Computerkenntnisse
- Computerlinguistik
- Computernetzwerk
- Computernetzwerkausnutzung
- Computernetzwerkverteidigung
- Computerontologie
- Computerraumklimatisierung
- Computersimulation
- Computertechniker
- Computertechnologie-Industrieverband (CompTIA)
- Computer Händler Ausstellung (COMDEX)
- Computer Händler Ausstellung (COMDEX)
- COMPUter SECURITY (COMPUSEC)
- Computer Vision
- Computer Vision Syndrom
- Computer-Management
- Computer-Management-Software
- Computer-Netzwerktechniker
- Computron
- Concurrent Versions System
- Conditional Access
- Conficker
- CONFIG.SYS Konfigurationsdatei
- Conjoint-Analyse
- Conjoint-Analyse / Conjoint-Measurement
- Connection Admission Control
- Consumer to Business to Consumer (C2B2C)
- Consumer-to-Business (C2B)
- Containers as a Service (CaaS)
- Content Delivery Network (CDN)
- Content Integration
- Content Management System (CMS)
- Content Personalisierung
- Content Scraping
- Content Vectoring Protocol
- Content-Delivery
- Content-Farm
- Content-Marketing
- Content-Spoofing
- Context Delivery Architecture (CoDA)
- Controllerbericht
- Controllership
- Controllingeinführung
- Controllingentwicklungsstufen
- Controllingfunktion
- Controllinggebiete
- Controllinginformationen
- Controllinginstrumente
- Controllinginstrumente in öffentlichen Verwaltungen
- Controllingziele
- Controlling-Abteilung
- Controlling-Analysepfad
- Controlling-Applikation
- Controlling-Beauftragte
- Controlling-Konferenzen
- Conversion-Marketing
- Conways Gesetz
- Cookie-Diebstahl
- Cookie-Respawn
- Cookie-Vergiftung
- CoolTalk
- Core Dump
- Core-Router
- Core-Switch
- Corporate Identity
- Corporate-Governance – Grundsätze der Unternehmensführung
- Corporate-Venturing als Organisationsansätze
- Cost to complete
- Cost-per-Action (CPA)
- Cost-per-Click (CPC)
- Cost-per-Conversion (CPC)
- Cost-per-Lead (CPL)
- Co-Branding
- Co-Location
- Co-Marketing
- CO2-neutral
- CPU-Auslastung
- CPU-Engpass
- CPU-Konflikte
- CPU-Sockel
- CPU-Sperre
- CPU-Überlastung
- Crapware
- Credential Stuffing
- Creeper Virus
- Crimeware
- Crimeware
- Crippleware
- CRM Software zur Verwaltung von Kundendaten
- CRM-Dashboard
- CRM-Kundenservice-Lösung
- Crossbar-Schalter
- Cross Language Support
- Cross Site Scripting (XSS)
- Cross-Browser
- Cross-Plattform Mobile Entwicklung
- Cross-Posting
- Crowdcasting
- Crowdfunding
- Crowdsourcing
- Cryptoanarchismus
- Cryptojacking
- CryptoLocker
- CSV-Datei (Comma Separated Values)
- Cyberactivism
- Cyberangriff
- Cyberbalkanisierung
- Cyberbullying
- Cybercide
- Cyberforensik
- Cyberkriminalität
- Cyberlocker
- Cyberpunk
- Cybersicherheit
- Cyberspying
- Cybersquatting
- Cyberstalking
- Cyberterrorismus
- Cyberwarfare
- Cyber Incident Response Plan
- Cyber Monday
- Cyber Pearl Harbor
- Cyber Range
- Cyber-Bibliothek
- Cyber-Kill-Kette
- Cyber-Krieger
- Cyber-Recht
- Cyber-Versicherung
- Cyber-Verteidigung
- Cupertino-Effekt
- Currency-Board (Währungsamt)
- Cursor Steuertasten
- Customer Experience Management
- Customer Feedback Management
- Customer Lifetime Value-Ansatz
- Customer Relationship Management-Analysen (CRM-Analysen)
- Cut-Through-Switching
- C-Commerce
- C-Level-Executive
- C1-Sicherheit
- C2-Sicherheit
D
- Damnum
- Database Marketing
- Database-Marketing
- Data Mining – was ist das?!
- Dateien suchen und auflisten mit VBA in Microsoft Excel
- Datei speichern unter mit VBA in Microsoft Excel
- Datenanalyse in großem Maßstab
- Datensätze zerlegen mit VBA in Microsoft Excel
- Datensätze zusammenfügen mit VBA in Microsoft Excel
- Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
- Dauerschulden
- Dauer und Abschluss der Berufsausbildung
- DCF-Methode (Discounted Cash Flows Methode)
- Debitor
- Debt-Capacity (Verschuldungskapazität)
- Deckungsbeitragsprovision
- Deckungsbeitrag / Deckungsbeitragsrechnung
- Deduktion
- Deep Stubborn Network (StubNet)
- Defekter Link
- Deferred Compensation
- Degenerationsphase
- Degressive Abschreibung
- Delkredereprovision
- Delphi-Verfahren
- Demarketing / Destruktives Marketing
- Demoskopie
- Derivate
- Designführerschaft
- Desinformation
- Desinvestition
- Desk Research
- Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
- Devisen
- Devisenbewirtschaftung (Devisenzwangswirtschaft)
- Devisenkassageschäfte
- Devisenmarkt
- Devisenoptionsgeschäfte
- Devisenswapgeschäfte
- Devisentermingeschäfte
- Dialogmarketing
- DIBABA-Formel
- Dienstklasse / Class of Service
- Dienstleistungsbereitschaft
- Dienstleistungsbetriebe
- Dienstleistungscontrolling
- Dienstleistungskosten
- Dienstleistungsmarketing
- Dienstleistungsqualität
- Dienstleistungsqualitätsmessung
- Dienstleistungsspezifischer Marketinginstrumentaleinsatz
- Die perfekte Bewerbung: Aufbau, Inhalte und Lebenslauf
- Differenzierung der Bereitstellungspolitik
- DIN ISO 9000ff
- Directbanking
- Direct Costing
- Direct Response Marketing (DRM)
- Direct Response Television
- Direktbedarfsmatrix
- Direkte Produktrentabilität
- Direkte Produktrentabilität (DPR)
- Direkte Produkt-Rentabilität (DPR)
- Direktgeschäft
- Direktinvestition
- Direktionsrecht
- Direktmarketing
- Direktvertrieb
- Diskontkredit
- Diskontpolitik und Diskontsatz
- Diskriminanzanalyse
- Diskriminierungsverbot
- Dispositionsstufenstückliste
- Dissonanztheorie
- Distribution
- Distributionsanalysen im Controlling
- Distributionskanal / Absatzweg
- Distributionslogistik
- Distributionspolitik
- Distributionspolitik im Steuerrecht
- Distribution Center
- Distribution Requirements Planning (DRP)
- Diversifikation als Risikoausgleich im Portfolio
- Dividendenpolitik
- Dividenden-Stripping
- Dividenden-Wachstums-Modell
- Divisionskalkulation
- Dokumentenakkreditiv
- Dokumenteninkasso
- Dokumenteninkasso – was ist das?
- Door-in-the-face-Technik
- Doppelbesteuerung
- Doppelbesteuerung
- Doppelbesteuerungsabkommen
- Doppelbesteuerung im Steuerrecht
- Doppelstöckige Personengesellschaft
- Dosenluft
- Dotted-Line-Prinzip
- Dreiecksgeschäft
- Dreifarbige Farbskala mit VBA in Microsoft Excel
- Dreingabe
- Drei Ziele des Markenbewusstseins
- Drei-Objekt-Grenze
- Drei-Wege-Handshake
- Drittschuldnerhaftung
- Drohverlustrückstellung
- Drosselungspaket
- Drugstore
- Dualer Arbeitsmarkt
- Dual Income Tax
- Due-Diligence
- Dummensteuer
- Dumping
- Dynamische Amortisationsrechnung
- Dynamische Investitionsrechnung
- Dynamische Liquiditätsanalyse
- Durchbedienung
- Durchlaufender Posten
- Durchlaufzeiten
- Durchlaufzeitsyndrom
- Durchlaufzeitverkürzung im Controlling
- Durchschnittswertmethode für Kalkulatorische Zinsen
- Du Pont-Kennzahlensystem
- DV-gestütztes Versicherungs-Controlling
E
- Ebenen des Controlling
- EBITDA
- Economic-Modell
- Economic-Profit (EP-Modell)
- Economic-Value-Added (EVA)
- EDIFACT (Electronic Data Interchange For Administration, Commerce and Transport)
- Effektenhandel
- Effektivpreis
- Efficient Consumer Response (ECR)
- Efficient Replenishment
- EG-Amtshilfe-Anpassungsgesetz
- EG-Amtshilfe-Gesetz
- Ehegattenbesteuerung
- Ehevertrag
- Eichung
- Eigendiskontverfahren
- Eigenfertigung oder Fremdbezug (Make or Buy)
- Eigenheimzulage
- Eigenkapitalgliederung
- Eigenkapitalrentabilität
- Eigenmarke
- Eigentumsvorbehalt
- Eigentumsvorbehalt
- Eigenverbrauchsbesteuerung
- Einbringungsgeborene Anteile
- Einbruch-Diebstahl-Versicherung
- Eindeutige Einschränkung / Unique Einschränkung
- Einfuhrhandel und Einfuhrverfahren
- Einfuhrumsatzsteuer (Erwerbsteuer)
- Einführungsphase
- Eingabeaufforderung (cmd.exe)
- Eingangskalkulation
- Eingangsspanne
- Einheitenumrechnung mit VBA in Microsoft Excel
- Einheitspreisgeschäft
- Einigungsstelle (Betriebsrat und Arbeitgeber)
- Einkaufsgemeinschaft
- Einkaufsgenossenschaft
- Einkaufsgremium
- Einkaufsmengenstatistik
- Einkaufsverband
- Einklink-Effekt (Ratchet-Effekt)
- Einkommenseffekt
- Einkommensteuertarif
- Einkommensteuerveranlagung
- Einkommensteuer und Körperschaftsteuer
- Einkommensteuer: Werbungskosten, Sonderausgaben und Außergewöhnliche Belastungen
- Einkommen- und Unternehmensteuerreform 2001-2005
- Einkünfte aus Gewerbebetrieb
- Einkünfte aus Kapitalvermögen
- Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
- Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit
- Einkünfte aus selbständiger Arbeit
- Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
- Einkünfte mit Kapitalanlagecharakter
- Einlagengeschäfte
- Einliniensystem
- Einmann-AG
- Einmann-GmbH
- Einnahmenüberschussrechnung
- Einschreibesendungen
- Einstellungsverhandlung: Wichtige Infos und Vertragskonditionen
- Einwelt Verpackung
- Einzelertragswertverfahren
- Einzelhandelssteuer
- Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung
- Einzelunternehmer / Einzelunternehmung
- Einzelunternehmung im Steuerrecht
- Einzelwertberichtigung
- Eisenhower-Prinzip
- Eiserner Bestand
- Elastische Nachfrage
- Elastizität
- Electronic-Commerce (E-Commerce) – was ist das?!
- Elektronische Steuererklärung ELSTER
- Elternzeit (Erziehungsurlaub): Anspruch, Anmeldung und Erziehungsgeld
- Emanzipationsprinzip
- Emotionale Intelligenz
- Empowerment
- Endkostenstelle
- Endorsement
- Endwertmethode
- Engagierte Informationsrate
- Engel-Effekt
- Enkelgesellschaft
- Entgeldpolitik
- Entity-Methode (Bruttomethode)
- Entscheidungsbäume
- Entscheidungsbaumverfahren
- Entscheidungsorientierte Kostenrechnung
- Entsendung von Führungskräften
- Entsorgungslogistik
- Entstehungsrechnung
- Equity-Carve-Out
- Equity-Methode
- Equity-Story
- Erbengemeinschaft
- Erbschaftssteuer und Schenkungssteuer
- Erbschaftsteuer
- Erbvertrag
- Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)
- Erfahrungsaustausch
- Erfa-Gruppe
- Erfolgskonsolidierung
- Erfolgskonten
- Erfolgsstrategien der Logistik
- Erfüllungsort
- Ergänzungsbilanz
- Ergänzungspfleger
- Ergänzungspfleger
- Ergebnissteuer
- Erhaltungsaufwand
- Erhaltungsaufwand
- Erhebungsverfahren
- Ermittlung des Bestellzeitpunktes
- Eröffnungsbilanz
- Eröffnungswerbung
- ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning)
- Ersatzangebot
- Ersatzfreistellungstag
- Erstellen einer Serien-E-Mail mit VBA in Microsoft Excel
- Ertragshoheit
- Ertragskoeffizient
- Ertragswert
- Ertragswertverfahren
- Erwerbsschwelle
- Erwerbswirtschaftliches Prinzip
- Erwerbswirtschaftliche Betriebe
- Erzeugnisplanung
- Essigsäuresteuer
- Etatsplitting
- Ethernet-Netzwerkschnittstelle
- Europäischer Rechtsraum
- Europäisches Steuerrecht
- Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) im Steuerrecht
- European Tax Analyzer
- Euroumrechnungsrücklage
- Euro-LIBOR (Euro-Zinssatz)
- Executive Summary (Businessplan)
- Evergreen Browser
- Exibyte (EiB)
- Exklusive Distribution
- Evoked-Set
- Evolutionärer Algorithmus
- Explorative Datenanalyse (EDA)
- Exportabhängigkeit
- Exporterlöse
- Exportfinanzierung
- Export von Datensätzen mit VBA in Microsoft Excel
- Extended Data Out (EDO)
- Extensible 3D Graphics (X3D)
- Externer Betriebsvergleich
- Externer Cache
- Externes Marketing
- Externe Bilanzanalyse
- Externe Effekte
- Externe Logistik
- Externe Personalanpassung
- Externe Personalbeschaffung
- Extract Transform Load (ETL)
- Extra Value Proposition
- Extreme Learning Machine (ELM)
- Ewige Rente
F
- Fachanwalt für Steuerrecht
- Fachregal
- Fahrzeuglieferer
- Fahrzeugverfolgungssystem
- Faktormarkt
- Faktorproportionentheorem
- Faktorsubstitution
- Falsche-Wahl-Technik
- Falsifikation
- Familienlastenausgleich
- Familienleistungsausgleich
- Familienpersonengesellschaft im Steuerrecht
- Familienstiftung
- Familienunternehmung
- Farbabstimmung
- Farbhex-Code
- Farbmanagementsystem
- Farbpalette
- Farbsättigung
- Farbtheorie
- Farbwert
- Fast Concept Development
- Fehlmengenkosten
- Fehlmengenkosten
- Fehlzeitenquote
- Fertigungsablaufprinzipien
- Fertigungscontrolling
- Fertigungskontrolle
- Fertigungskosten
- Fertigungslohn
- Fertigungsstrategie
- Fertigungsstufenstückliste
- Fertigungszelle
- Fertigwarenlager
- Festbewertung
- Festgeldvergleich: Was ist Festgeld und ein Festgeldkonto?
- Festlegung der Werbezielgruppen
- Festsetzungsverjährung
- Feststelltaste
- Feuerschutzsteuer
- Field Service Manager
- Filialisierung
- Filialkontrolle
- Finanzanalyse: Inhalte und Ablauf
- Finanzcontrolling
- Finanzgericht
- Finanzielle Restrukturierungen
- Finanzierungscontrolling im Industrieanlagenbau
- Finanzierungsgrundsätze
- Finanzierungshilfen
- Finanzierungsleasing
- Finanzierung aus Abschreibungen
- Finanzierung aus Rückstellungsgegenwerten
- Finanzierung im Außenhandel
- Finanzierung im Steuerrecht
- Finanzierung, aus sonstigen Kapitalfreisetzungen
- Finanzinnovationen
- Finanzkennzahlensysteme
- Finanzmarketing
- Finanzplanung
- Finanzpolitik
- Finanzpsychologie
- Finanzrechtsprechung
- Finanzsoziologie
- Finanzverwaltung
- Finanzwirtschaft – Ziele und Aufgaben
- Firmenkonjunktur
- Firmenwert
- First Expired – First Out (FEFO)
- First In – First Out (FIFO)
- Fiskalvertreter
- Fixkostendeckungsrechnung
- Fluktuationsarbeitslosigkeit
- Flüssige Tauchkühlung
- Flüssigkeitskühlsystem
- Flüssigkristallanzeige
- Föderalismus
- Fokusgruppen
- Folder-Test
- Follow-up-Advertising
- Foot-in-the-door-Technik
- Fördergefälle
- Forensische Animation
- Forfaitierung
- Formelle Bilanzanalyse
- Formen des Außenhandels
- Formen des Kaufvertrages
- Fortbildungskosten im Steuerrecht
- Fortbildung am Arbeitsplatz
- Fortbildung außerhalb des Arbeitsplatzes
- Fortbildung: Pflichten, Klauseln und Fortbildungsvertrag
- Fortführungsprinzip
- Frachtbrief
- Frachtführer – Pflichten, Rechte und Bedeutung
- Fraktale Marke
- Franchise-Systeme
- Free Riding
- Freie Berufe
- Freie Währungen
- Freisetzungseffekt
- Freistellungsauftrag
- Freistellungsmethode
- Freistellungstag
- Freistellung: Arbeitsverhinderung, krankes Kind und Anspruch
- Freistempler
- Freiwahl
- Freiwillige Auflösung des Unternehmens (Liquidation)
- Freiwillige Kette
- Freizeitmarkt
- Fremdvergleich
- Frequenz-Relevanz-Analyse
- Frequenz-Relevanz-Analyse für Probleme (FRAP)
- Friedenspflicht
- Fristlose Kündigung (außerordentliche Kündigung)
- Fuhrpark-Informationssystem
- Fundamentale Analyse vs. Technische Analyse
- Fundraising
- Funktionale Einkommensverteilung
- Funktionalorganisation
- Funktionsrabatt
- Funktion InputBox mit VBA in Microsoft Excel
- Fusionsbilanz
- Fusionskontrolle
- Fuß-in-der-Tür-Technik
- Futures
- F&E-Kostenartenrechnung
- F&E-Kostenrechnung
- F&E-Kostenschätzmethoden
- F&E-Organisationscontrolling
- Führungsmittel einer Führungskraft
- Führungsmodell
- Führungsprinzip
G
- Gain-Loss-Analyse
- Galoppierende Inflation
- GameOver ZeuS (GOZ)
- Gamifizierung / Gamification
- Gammima
- Gantt-Diagramm
- Gap-Analyse
- Garantiebedingungen
- Garantieleistungen
- Garantieleistungspolitik
- Garbage Collection
- Garbage In, Garbage Out (GIGO)
- Gartner Magic Quadrant (MQ)
- Gated Recurrent Unit (GRU)
- Gattungsmarken
- Gaußsches Mischmodell (GMM)
- GEANT (Gigabit European Academic Network)
- Gebietskartell
- Gebietsspediteur
- Gebrochener Güterverkehr
- Gehaltserhöhung: Tarifvertrag, außertariflich und Sachleistungen
- Gekochte Daten
- Gekrümmtes Display
- Geldmarkt
- Geldmengenziel
- Geldpolitische Feinsteuerung
- Geldschöpfung durch Kreditschöpfung
- Geldwertstabilität
- Gemeindesteuer
- Gemeiner Wert
- Gemeinkosten
- Gemeinkosten-Wertanalyse
- Gemeinsamer Befehlssatz
- Gemeinsamer-Markt-Prinzip
- Gemeinsames Internetdateisystem
- Gemeinsames Zwischenformat
- Gemeinsame Datensicherheitsarchitektur
- Gemeinschaftsteuern
- Gemeinschaftswerbung
- Gemeinwirtschaftliches Prinzip
- Gemeinwirtschaftliche Betriebe – Ziele und Unterteilung
- Gemischte Rechtsformen
- Genealogical Data Communication (GEDCOM)
- Generationenvertrag
- Generator Locking (Genlock)
- Generic Concept of Marketing
- Generic Placement
- Generischer Port (G_Port)
- Generische Routing-Kapselung (GRE)
- Generische Top-Level-Domain (gTLD)
- Generische Wettbewerbsstrategien
- Genetische Besteuerung
- Genfer Schema
- Genossenschaft im Steuerrecht
- Genossenschaft: Arten, Organe, Rechte und Pflichten
- Gentoo Linux
- Geoblocking
- Geocities
- Geocodierung
- Geofencing
- Geografisches Informationssystem (GIS)
- Geographische Informationswissenschaft (GISci)
- Geolokalisierung
- GeoPort
- Geosoftware
- Geospatial Mashups
- Geosynchroner Satellit
- Geotagging
- Geotargeting
- Geo-Targeting
- Gerichtliche Mahnverfahren (Mahnbescheid)
- Geringfügige Beschäftigung (Minijob)
- Geringfügige Beschäftigung (400 € Jobs)
- Geschäftsbeziehungsportfolio
- Geschäftsbrie
- Geschäftsfläche
- Geschäftswert oder Firmenwert
- Geschichtete Zufallsauswahl
- Geschichte und Ursprung von Steuern
- Geschlossene Benutzergruppe
- Gesellschafter-Fremdfinanzierung
- Gesellschaftsteuer
- Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) im Steuerrecht
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) im Steuerrecht
- Gesetzgebungshoheit
- Gesetzliche Kennzeichnungspflicht
- Gesetzmäßigkeit der Besteuerung
- Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)
- Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
- Gesprächstes Protokoll
- Getränkesteuer
- Gewerbeaufsicht
- Gewerbeertrag
- Gewerbeertragsteuer
- Gewerbekapitalsteuer
- Gewerbesteuerreform
- Gewerbeverlust
- Gewerblicher Rechtsschutz
- Gewichtete Distribution
- Gewillkürtes Betriebsvermögen
- Gewinneinkünfte
- Gewinnermittlung
- Gewinnermittlungsmethoden
- Gewinnerzielungsabsicht
- Gewinnquote
- Gewinnschuldverschreibung
- Gewinnschwellen-Analyse
- Gewinnsteuer
- Gewinnthesaurierung
- Gewinnvergleichsrechnung
- Gewinnverwendungspolitik
- Gewinn- und Verlust-Konto (GuV-Konto)
- Gewinn- und Verlust-Rechnung (GuV-Rechnung)
- Ghostball-Virus
- GHOST-Bug
- Giffen-Effekt
- Gigabit Ethernet (GbE)
- Gigabit-Point of Presence (GigaPOP)
- Gigabit-Schnittstellenkonverter
- Gingerbread / Google Android 2.3
- Glasserati
- Gläubigerpapiere
- Gleichmäßigkeit der Besteuerung
- Gleitende Arbeitszeit (GLAZ)
- Gleitklausel oder Wertsicherungsklausel
- GLib
- GList
- Globaler Assemblierungs-Cache (GAC)
- Globaler Bedrohungs-Bot (GTbot)
- Globaler Server Load Balancer
- Globales Dateisystem (GFS)
- Globales Navigationssatellitensystem (GNSS)
- Globalisierung
- Globalisierung
- Globalisierung (G11N)
- Globally Unique Identifier (GUID)
- Globalsteuerung
- Global Branding
- Global Internet Exchange (GIX)
- Global Marketing
- Global Sourcing
- Globbing
- Glueware
- GmbH & Co. KG im Steuerrecht
- GNOFÄ
- GNUnet
- Gnutella
- GNU General Public License (GPL)
- Godwins Gesetz
- Going-Concern-Prinzip
- Going-Private (Aktiengessellschaft)
- Going-Public (Aktiengessellschaft)
- Goodwill (Intellektuelles Kapital)
- Google App Engine (GAE)
- Google BigTable
- Google Blip
- Google Data Liberation Front
- Google Dorking
- Google File System
- Google Fusion Tables
- Google Health
- Google Talk
- Google Wallet
- Googol
- GovCloud
- Grace Hopper
- Gradientenabstiegsalgorithmus
- Grafikbeschleuniger
- Grafische Benutzeroberfläche (GUI)
- Grammatik Checker
- Granulare Daten
- Graphdatenbank
- Graphentheorie
- Gratifikation
- Gratifikationen: Anspruch, Kürzung und Beschreibung
- Graymail
- Gray Goo
- Gray-Box-Test
- Gray-Code
- Greedy-Algorithmus
- Greeking
- Greenware
- Greenwashing
- Grenzerlös
- Grenzgewinn
- Grenzinvestition
- Grenzkosten
- Grenzpendler
- Grenzplankostenrechnung
- Grenzsteuersatz
- Greynet
- Grey Hat Hacker
- Grid Computing
- Grid-Speicher
- Grokster
- Großbetrieb im Steuerrecht
- Großhandel: Arten, Bedeutung und Merkmale
- Gross Rating Points (GRPs)
- Groupware
- Grundbegriffe des Tarifvertragsrechts
- Grunderwerbsteuer
- Grundfreibetrag
- Grundgesamtheit
- Grundlagenbescheid
- Grundmietzeit
- Grundrente (Bonitätsrente, Intensitätsrente und Lagerente)
- Grundsätze des Rechnungswesens
- Grundsätze industrieller Fertigung
- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)
- Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur
- Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU)
- Grundsatz der isolierenden Betrachtungsweise
- Grundsatz der Maßgeblichkeit
- Grundsteuer
- Grundstück im Steuerrecht
- Grundvermögen im Steuerrecht
- Gruppenfreistellungsverordnung
- Gruppengüter-Marketing
- Gruppenmarketing
- Gruppenorientierter Führungsstil
- Gruppierter Index
- Gründungsbilanz
- Grünes Rechenzentrum
- Guerrilla-Marketing
- Guest Virtual Machine (Gast-VM)
- GUI Testing
- G-Wert
- G.703
- G.711
- G.721
- G.722
- G.723
- G.726
- G.727
- G.728
- G.729
- Günstigkeitsprinzip
- Güterfernverkehr
- Güterkategorien
- Güterkraftverkehrsgesetz
- Güternahverkehr
- Gütertrennung
H
- Habitualisierte Kaufentscheidung
- Habit-Persistence
- Hackerangriff auf Zwischenablage
- Haftkapital
- Haftung des Steuerberaters
- Halbeinkünfteverfahren
- Halbeinkünfteverfahren
- Halbteilungsgrundsatz (Hälftige Teilung)
- Halo-Effekt
- Handelsbetriebe: Ziele, Aufgaben und Arten
- Handelsbilanz
- Handelsforschung
- Handelsfunktionen
- Handelsgruppe
- Handelshemmnisse
- Handelskette
- Handelskonzeptionen
- Handelslogistik
- Handelsmakler
- Handelsmarketing
- Handelspanel
- Handels-Controllingaufgaben
- Handels-Controllinginstrumente
- Handels-Controllingsubsysteme
- Handlungsbevollmächtigte / Handlungsvollmacht
- Handy-Spionage
- Handy-Störsender
- Handwerkshandel
- Hard Selling
- Harrod-Domar-Modell
- Harzburger Modell
- Hauptgemeinschaft des Deutschen Einzelhandels (HDE)
- Haushaltsfreibetrag
- Haushaltsfunktionen (Budget-Funktionen)
- Haushaltsgrundsätze (Budget-Prinzipien)
- Haushaltskonsolidierung
- Haushaltspanel
- Hebesatzrecht
- Hedging (Absicherung von Kursrisiken)
- Heizöl- und Erdgassteuer
- Herstellermarke
- Herstellungskosten
- Heterogene Konkurrenz
- heuristische Planungsinstrumente
- Hifo-Verfahren (highest in – first out)
- Highest In – First Out (HIFO)
- High Interest Products
- Hilfskostenstellen
- Hilfsspeicher
- Hinzurechnungen (Steuern)
- Hinzurechnungsbesteuerung
- Hinzuverdienstgrenze
- Hochsteuerland
- Höchstwertprinzip
- Hochzinsanleihen
- Holdinggesellschaft und Steuern
- Holding im Steuerecht
- Homebanking
- Homogene Konkurrenz
- Horizontale Diversifikation
- Hoshin-Planung
- Hybride Käufer
- Humankapital
- Human Concept of Marketing
- Human-Relations-Ansatz
- Hundesteuer
- Hypothekengewinnabgabe
- Hysterese
I
- IAS (International Accounting Standards Committee)
- IFRS-Vorschriften zur Bewertung
- Illiquidität
- Illustrationbrief
- Imageführerschaft
- Imagery-Forschung
- Imagetransfer
- Image Placement
- Image-Untersuchung
- Immaterielle Güter (intangible assets)
- Immaterielle Vermögensgegenstände
- Impact-Test
- Imperativ-Technik
- Imponderabilien
- Importkontingentierung
- Import von Datensätzen mit VBA in Microsoft Excel
- Impulskauf
- Incentive
- Incentive Site
- Incoterms
- Indexzahlen
- Indifferenzkurve
- Indikatorprognosen
- Indikator-Methode
- Indirekter Dienstleistungsabsatz
- Indirekter Vertrieb
- Indirekte Steuern
- Individualführung
- Individualverkehr
- Individuelles Arbeitsrecht
- Indossament
- Induktion
- Induktoren
- Industrieanlagenbau
- Industrieanleihen
- Industriekontenrahmen
- Industrieobligation
- Industriepolitik
- Industrie-Controlling
- Inferiore Güter
- Inflationsarten
- Inflationslücke
- Inflationsrechnung
- Inflationssteuer
- Inflight Advertising
- Informationsbeschaffung und –aufbereitung im Controlling
- Informationseffizienz
- Informationsgesellschaft
- Informationsgrad
- Informationskoordination im Controlling
- Informationsmanagement
- Informationsverdichtung im Controlling
- Informationsweg
- Informelle Kommunikation
- Ingredient Branding
- Inhalte des Arbeitsvertrages
- Inhalte / Bestandteile des Kaufvertrages
- Inhaltsadressierbarer Speicher
- Inhaltspaket
- Inkassoprämie
- Inländerabsatz
- Inländische Einkünfte
- Inlandsabsatz
- Inlandsverbleib
- Innenfinanzierung
- Innenfinanzierung als Selbstfinanzierung
- Innenfinanzierung im Steuerrecht
- Innengesellschaft
- Innere Kündigung
- Innergemeinschaftlicher Erwerb
- Innergemeinschaftlicher Erwerb neuer Fahrzeuge
- Innovationsführerschaft
- Innovationsmanagement
- Innovationsmarketing
- Innovationsprozess
- Innovations-Controlling
- Input-Output-Rechnung
- Insider-Outsider-Theorie
- Inside Money (Innengeld)
- Insolvenzmasse
- Insolvenzplan
- Insolvenzverfahren
- Insourcing
- Instandhaltungscontrolling
- Institut für Handelsforschung (IfH)
- Instrumente der Kommunikationspolitik
- Integriertes Verkaufen
- Integrierte Kommunikation
- Intellektuelles Kapital
- Intensive Distribution
- Interactive Selling System (ISS)
- Interaktives Fernsehen
- Interaktives Marketing
- Interbankenmarkt
- Interbrand-Wettbewerb
- Interdependenzen im Steuerrecht
- Interfusion
- Interimsteuer
- Interim-Management
- Intermediation
- Internationaler Marketing-Mix
- Internationales Einheitsunternehmen
- Internationales Schachtelprivileg
- Internationale Arbeitsteilung
- Internationale Beschaffung
- internationale Joint Ventures
- Internationale Kapitaleinkommensbesteuerung
- Internationale Logistik
- Internationale Marketingstrategien
- Internationale Marktaustrittsbarrieren
- Internationale Markteintrittsbarrieren
- Internationalisierungsstrategien
- Interner Kapitalmarkt (IKM)
- Interner Zinsfuß
- Internes Marketing
- Internet im Steuerwesen
- Interne Bilanzanalyse
- Interne Logistik
- Interne Personalanpassung
- Interne Zinsfuß-Methode
- Interviewer-Bias
- Intraband-Wettbewerb
- Intra-Mediaselektion
- Intrinsische Motivation
- Inventurdifferenz
- Investitionsfunktion
- Investitionsgütermarketing
- Investitionskontrolle
- Investitionsnachfrage
- Investitionsprämien
- Investitionsproblem
- Investitionsrechnung im Steuerrecht
- Investitionsteuer
- Investitionszulage
- Investitionszulagengesetz
- Investitionszuschuss
- Investition im Steuerrecht
- Investivlohn
- Investmentaktiengesellschaft
- Investmentgesetz
- Investmentmodernisierungsgesetz
- Investmentsteuergesetz
- Investmentzertifikate
- Investor-Relations
- In hochverzinsliche Anleihen investieren
- In-Game-Advertising
- Irradiation
- Irreführende Werbung
- Isolationstechnik
- Isoquante
- ISO 9000
- Istbesteuerung
- Isteindeckungszeit
- Istkosten
- Istkostenrechnung
- IVW
J
- Jagd- und Fischereisteuer
- Jahresabschlussanalyse
- Jahresabschluss-Kennzahlensysteme
- Jahresbetriebsvergleich
- Jahresgespräch
- Jahressteuergesetz
- Jahresüberschuss
- Ja-aber-Technik
- Ja-Fragen
- Ja-wenn-Technik
- Job Enlargement
- Job Enrichment
- Job Rotation
- Job Sharing
- Job-Sharing: Aufteilung, Urlaub und Kündigung
- JOHARI-Fenster
- Jointventure im Steuerrecht
- Joint-Venture
- Jugendarbeitsschutzgesetz
- Junk-Bond
- JURIS
- Juristische Person
- Just in Sequence (JiS)
- Just-in-Time-Anlieferung
- Just-in-Time-Personal
- Just-in-Time-Prinzip
- J-Kurven-Effekt
K
- Kabeljusting
- Kabelmodem
- Kaffeesteuer
- Kaizen
- Kalamitätsnutzung
- Kalibrierte Vektorkühlung
- Kalkulationsarten und deren Zweck
- Kalkulationsaufschlag
- Kalkulationstechnik
- Kalkulationsverfahren
- Kalkulationszinsfuß im Steuerrecht
- Kalkulatorischer Unternehmerlohn
- Kalkulatorisches Finanzierungsergebnis im Industrieanlagenbau
- Kalkulatorisches Wagnis
- Kalkulatorische Abschreibung
- Kalkulatorische Kosten
- Kalkulatorische Miete
- Kalte Daten
- Kaltmigration
- Kaltstart (Computer)
- Kampagnenmanagementsystem
- KANBAN
- KANBAN-Prinzip
- Kandidatenschlüssel
- Kannibalismus-Effekt
- Kanonischer Name (CNAME)
- Kanonisches Datenmodell
- Kanonisierung
- Kanzleiorganisation
- Kapazitätsauslastung
- Kapazitätsauslastungsgrad
- Kapazitätsmanagement
- Kapazitätsplanung
- Kapazität auf Anfrage
- Kapazitiven Touchscreen
- Kapazitiver Beschleunigungssensor
- Kapazitive Tastatur
- Kapitalanalyse
- Kapitalbedarfsplanung
- Kapitalbedarfsplanung
- Kapitalerhöhung
- Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln
- Kapitalertragsteuer
- Kapitalexport
- Kapitalflussrechnung
- Kapitalgesellschaften im Steuerrecht
- Kapitalherabsetzung
- Kapitalkoeffizient
- Kapitalkosten
- Kapitalkostensatz
- Kapitalmangelarbeitslosigkeit
- Kapitalmarkt
- Kapitalstruktur
- Kapitalstruktur: Verschuldungsgrad und optimale Kapitalstruktur
- Kapitalumschlag
- Kapitalverkehr
- Kapitalwertmethode
- KAPOVAZ
- Kapsel-Netzwerk
- Kardinalität (Datenbank)
- Karenzentschädigung
- Karlsruher Entwurf
- Karpaltunnelsyndrom
- Karrieremöglichkeiten im Marketing
- Karrieremöglichkeiten im Rechnungswesen
- Kartell
- Kartellgesetz
- Karteninhaber-Informationssicherheitsprogramm
- Kartenverifizierungswert (CVV)
- Karten-Skimming
- Kartesische Koordinaten
- Kassakurs
- Kassenabrechnung
- Kassenbericht
- Kassendifferenz
- Kassenstaatsprinzip
- Katalogberufe
- Katalogschauraum
- Katalogumsätze
- Kathodenstrahlröhre
- Kaufentscheidungsarten
- Käufermarkt
- Käuferpenetration
- Käuferreichweite
- Käuferverhalten
- Käuferwanderungsanalyse
- Kaufkraft
- Kaufkraftparität
- Kaufmann: Arten und Merkmale
- Kaufmotiv
- Kaufreue
- Kaufsignale
- Kennzahlensysteme im Handel
- Kennzahlen für die Fertigungslogistik
- KEP-Markt
- Kernklasse
- Kernkompetenzen
- Kernnetzwerk
- Kernspeicher
- Keynesianismus
- Key Account Manager
- Key-Account-Management
- Kickbacks
- Kifo-Verfahren (Konzern in – first out)
- Kindergeld im Steuerrecht
- Kinder im Steuerrecht
- Kinosteuer
- Kiosk-Systeme
- Kirchensteuer
- KISS-Formel
- Klassenbasierte Warteschlangen (Class-Based Queuing)
- Klassenbibliothek
- Klassendiagramm
- Klassenvariable
- Klasse-C-Netzwerk
- Klassische Dichotomie
- Klassische Zinstheorie
- Kleinbetrieb im Steuerrecht
- Kleinunternehmer im UStG
- Klemmenspannung
- Klickbetrug / Click Fraud
- Klickrate (Click-through-Rate – CTR)
- Klick-Netzwerk
- Klick-Tracking
- Klinkenangst
- Klonwerkzeug
- Klumpenverfahren (Cluster Sampling)
- Knowledge-Management
- Koalitions-Treueprogramm
- Kognitionswissenschaft
- Kognitives Netzwerk
- Kognitives Radio
- Kognitive Analyse
- Kognitive Architektur
- Kognitive Dissonanz
- Kognitive Sicherheit
- Kognitive Technologie
- Kohäsionsfonds
- Kohlenstoffbasierter Fehler
- Kohlenstoff-Nanoröhrchen
- Kohlepfennig
- Kohortenstudien
- Kollaborationsdiagramm
- Kollaborativer Roboter (Cobot)
- Kollaboratives Lernen
- Kollaborative Website
- Kollegialprinzip
- Kollektives Arbeitsrecht
- Kollektivmarke
- Kollisionserkennung
- Kollisionsvermeidungstechniken
- Kombination der marketingpolitischen Instrumente
- Kombiniertes Laufwerk
- Kommanditgesellschaft auf Aktien
- Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)
- Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) im Steuerrecht
- Kommanditgesellschaft (KG) im Steuerrecht
- Kommerzielle Mobilfunkdienste
- Kommerzielle Software
- Kommissionär – Pflichten, Rechte und Bedeutung
- Kommissionierautomat
- Kommunalverwaltung
- Kommunikationscontroller
- Kommunikationsmedien
- Kommunikationspolitik
- Kommunikationspolitik im Steuerrecht
- Kommunikationsprotokolle
- Kommunikationsquadrat
- Kommunikationssicherheit (COMSEC)
- Kommunikationssoftware
- Kommunikations-Mix
- Kommunikations-Streaming-Architektur
- Kompandieren
- Komparativer Konkurrenzvorteil
- Komparative Kostenvorteile
- Kompatibilitätsmatrix
- Kompatibilitätssicherheitsmodus
- Kompatibles Time-Sharing-System
- Kompensationsgeschäfte
- Kompensationstechnik
- Kompetenzregelung des Controlling
- Kompetenz-Mapping
- Kompilierungseinheit
- Komplementarität
- Komplexes Array
- Komplexes programmierbares Logikgerät
- Komplexes SQL
- Komplexe Ereignisverarbeitung
- Komponentenbasierte Entwicklung
- Komponentenflussdiagramm
- Komponentenlastenausgleich
- Komprimierte Datei
- Konditionenkartell
- Konditionenpolitik
- Konditionen-Management
- Kondratieff-Zyklus
- Konfigurationsbasislinie
- Konfigurationsdatei
- Konfliktmanagement
- Konformitätsaudit
- Konformitätstests
- Konjunktiv Normalform
- Konjunkturausgleichsrücklage
- Konjunkturforschung
- Konjunkturphasen
- Konjunkturzuschlag
- Konkurrenzschutzklausel
- Konkurrierende Gesetzgebung
- Konkursquote / Insolvenzquote
- Konkurs: Voraussetzungen, Bedeutung und Gläubigerversammlung
- Konnektier-Dysfunktion
- Konnektivität
- Konnossement
- Konsignationslager
- Konsolenanwendung
- Konstruktionsbegleitende Kalkulation
- Konstruktive Kostenmodell (COCOMO)
- Konsulatsfaktura
- Konsumentenrente
- Konsumentensouveränität
- Konsumenten-Sozialisation
- Konsumerismus
- Konsumgenossenschaft
- Konsumgütermarketing
- Konsumklima
- Kontaktbildsensor
- Kontaktloses Zahlungssystem
- Kontaktlose Karte
- Kontaktmanager
- Kontenabruf
- Kontenplan
- Kontextbezogene Kollaborationssoftware
- Kontextgesteuerte Tests
- Kontextsensitives Computing
- Kontextsensitives Netzwerk
- Kontextsensitive Sicherheit
- Kontextsensitivität (IT)
- Kontextuelle Werbung
- Kontierer
- Kontierung
- Kontinuierliche Echtzeit-Analyse
- Kontinuierliche Speicherzuweisung
- Kontokorrentkredit
- Kontrahierungspolitik
- Kontraktgüter
- Kontraktlogistik
- Kontraktmanagement
- Kontraktmarketing
- Kontrolle des Dienstleistungsangebots
- Kontrolle des eigenen Kontaktpersonals
- Kontrollinstrumente in Unternehmen
- Kontrollkunde
- Kontrollmitteilung
- Kontroll-Framework
- Konvention über Konfiguration
- Konvergierte Speicherung
- Konvertierungsoperator in C Sharp
- Konzentrationskoeffizient
- Konzentrationskurve
- Konzentrationsprinzip
- Konzepte des Performance Measurement
- Konzeptionelles Datenmodell
- Konzeptprüfung / Konzepttest
- Konzepttest
- Konzept der Operationen (CONOP)
- Konzernbilanz
- Konzernlagebericht
- Konzernsteuerrecht
- Konzern-Controlling
- Konzessionär
- Kooperatives Multitasking
- Kooperative Speicher-Cloud
- Koordination der operativen Planung im Controlling
- Koordination der strategischen Planung im Controlling
- Koordination der taktischen Planung im Controlling
- Kopfsteuerprinzip
- Kopierdatenvirtualisierung
- Kopplungsangebot
- Korb 11-Gesetz
- Korkenzieher-Technik
- Körperschaft
- Körperschaftsteuer
- Körperschaftsteuer für Einkommen
- Körperschaftsteuer-Moratorium
- Korrektur der Bilanz
- Korrelationsanalyse
- Kostenartenrechnung
- Kostenaufschlagsmethode
- Kostencontrolling für Eigenleistungen im Industrieanlagenbau
- Kostencontrolling für Fremdleistungen im Industrieanlagenbau
- Kostenmanagement
- Kostenorientierte Preispolitik
- Kostenstellenrechnung
- Kostenstellenrechnung: Aufgabe und Ablauf
- Kostenträger
- Kostenträgerstückrechnung
- Kostenträgerzeitrechnung
- Kostentreiber (Cost Driver)
- Kostenumlage
- Kostenvergleichsrechnung
- Kosten pro Impression
- Kostenzurechnungsprinzip
- Kostenzurechnungsprinzipien
- Kraftfahrzeug im Steuerrecht
- Kraftfahrzeug im UStG
- Krank als Arbeitnehmer: Rechte und Pflichten
- Kreativitätstechnik
- Kreditäquivalente
- Kreditinstitute: Ziele, Aufgaben und Arten
- Kreditleihe
- Kreditor
- Kreditorenbuchhaltung
- Kreditprovision
- Kreditsicherung – Methoden und Möglichkeiten
- Kreditwürdigkeitsprüfung
- Kreuzvalidierung
- Krisenmanagement
- Kristalloszillator
- Kritischer Sicherheitsparameter
- Kritische Erfolgsfaktoren
- Kryptoanalyse
- Kryptographischer Schlüssel
- Kryptographische Hash-Funktion
- Kryptosicherheit
- Kryptowährung
- Kryptowährungsaustausch
- Kumulative inkrementelle Sicherung
- Kundenakquisitionskosten
- Kundenanalyse
- Kundenbeziehungsanalyse
- Kundenbeziehungsmanagement
- Kundenbeziehungsmarketing
- Kundendatenintegration
- Kundendatenmanagement
- Kundendatenplattform
- Kundendeckungsbeitrag
- Kundendienstpolitik
- Kundeneinstellungszentrum
- Kundeninformationsdatei
- Kundeninformationsmanagement
- Kundenintelligenz
- Kundenkredit
- Kundenlebenszyklus
- Kundenorientierte Preispolitik
- Kundenselbstbedienung
- Kundenstamm-Datei
- Kundenteam
- Kundentypologie
- Kundenwert
- Kunden angeschlossener Netzwerkspeicher (NAS)
- Kundenzufriedenheitsanalyse
- Kunden-ABC-Analyse
- Kunden-Edge-Router (CE-Router)
- Kunden-Gateway
- Kunden-Kollaboration
- Kunden-Scoring
- Kuponsteuer
- Kuppelkalkulation
- Kurzarbeit
- Kurzfristige Fremdfinanzierung – Finanzierungsquellen
- Kühlkapazitätsfaktor
- Kühllagerung (IT)
- Kündigungsschutzrecht
- Kündigungsschutz: Gültigkeit, Klagefrist und Kleinbetriebe
- Künstlicher Intelligenz Roboter (AIBO)
- Künstliches Neuronennetzwerk
- Künstliche Superintelligenz
L
- Label Switching Router
- Label-Edge-Router
- Ladder Logic
- Ladeeinheit
- Ladeschein
- Laffer-Kurve
- Lagerbuchhaltung
- Lagerhaltung
- Lagerhaltungspapier
- Lagerordnung
- Lagerreichweite
- Lagerverwaltung Software (Freeware)
- Lagerwirtschaft: Ziele und Aufgaben
- Ländersteuern
- LANDesk Client Manager
- Land- und Forstwirtschaft im Steuerrecht
- Langfristige Fremdfinanzierung
- Langlebigkeitsprüfung
- Langsamdreher
- Language Integrated Query
- Lanham Act
- LAN Manager
- LAN-Switching
- LASSWELL-Formel
- Lastausgleichsmethoden
- Lastpartitionierung
- Lasttestsoftware
- Last In – First Out (LIFO)
- Laterale Diversifikation
- Layer-Authentifizierung
- Layer-Sicherheit
- Layer-2-Tunneling-Protokoll (L2TP)
- Laufende Besteuerung
- Lazy Loading
- Lead Förderung
- Lead Generierung
- Lean Controlling
- Lean Management
- Lean Marketing
- Lean Production
- Lean Selling
- Lean Software-Entwicklung
- Lean-Programmierung
- Leapfrogging-Effekt
- Leapfrog-Angriff
- Leasing und Factoring: Sonderformen Fremdfinanzierung
- Leasing-Arten
- Lebenslange klinische Aufzeichnung
- Lebensversicherung im Steuerrecht
- Lebenszykluskostenrechnung (LZR)
- Leerkosten
- Leerzeit
- Legacy-Anwendung
- Legacy-Gerät
- Legacy-Netzwerk
- Leichtgewichtiger Browser
- Leistungsfähigkeitsprinzip
- Leiterplatte
- Leitpreis
- Leitsteuern
- LEMO-Anschluss
- Lernvektorquantisierung
- Letterboxing
- Letzter Eindruck-Effekt
- Leuchtmittelsteuer
- Level of Aspiration
- Level 3 Cache (L3 Cache)
- Leveraged-Buyout (LBO)
- Leverage-Effekt
- Lexikalisches Scoping
- Lexikalische Analyse
- Liebhaberei im Steuerrecht
- Lieferantenkredit
- Lieferantenwechsel-Kosten
- Lieferbereitschaftsgrad
- Lieferungen des UStG
- Lifecasting
- Life-Cycle-Asset-Management
- Lifo-Verfahren (last in – first out)
- Lights-Out-Rechenzentrum
- Lightweight-Protokoll
- Lightweight-Thread
- Likejacking
- LimeWire
- Lineares Rückkopplungsschieberegister
- Lineare Diskriminanzanalyse
- Lineare Interpolation
- Lineare Optimierung
- Lineare Programmierung
- Lineare Pulscodemodulation
- Lineare Regression
- Line Extension
- Linkbait
- Linking Value
- Link Aggregation
- Link Checker
- Link Farming
- Linpack-Benchmark
- Linus Torvalds
- Linux Foundation
- Linux Kernel
- Linux Mint
- Linux Mobile Foundation
- Linux Mobile Foundation
- Linux Server
- Linux Virtualisierung
- Linux-Konsolenterminal
- Liquidationsbilanz
- Liquidationswert
- Liquidation im Steuerrecht
- Liquiditätsplanung im Controlling
- Liquiditätsreserve
- Listbroking
- LISTSERV
- Liteware
- Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie
- Lizenzmanager
- Lizenzmarketing
- Lizenzschlüssel
- Load-Balancing-Router
- Lockvogelwerbung
- Lock-In-Effekt
- Lofo-Verfahren (lowest in – first out)
- Logical Disk Manager
- Logikanalysator
- Logikfehler
- Logischer Router
- Logischer Zugriff
- Logisches Netzwerk
- Logische Datenmodellierung
- Logische Topologie
- Logistikaudits
- Logistikerfolg
- Logistikkette
- Logistikmanagement
- Logistikobjekte
- Logistikzentrum
- Logistisches Leitbild
- Logistische Audits (Prüfungen)
- Logistische Bereitschaftskosten
- Logistische Regression
- Lohnbuchhaltung
- Lohnfortzahlung: Anspruch, Höhe und Rechte
- Lohnkonto
- Lohnpfändung
- Lohnquote
- Lohnrigidität
- Lohnspreizung
- Lohnsteuerhilfeverein
- Lohnsteuerkarte
- Lohnsteuerklassen
- Lohnsteuertabellen
- Lohnsteuer-Abzugsverfahren
- Lohnsteuer-Außenprüfung
- Lohnsteuer-Haftungspflicht
- Lohnsteuer-Jahresausgleich
- Lohnsummensteuer
- Lohnt sich ein Studium in Geisteswissenschaften?
- Lohn- und Gehaltsbuchhaltung
- Lokale Rufnummernportierung
- Lombardkredit
- Long Term Evolution (LTE)
- Loopback-Adresse
- Loopback-Plug
- Loopback-Test
- Lose Kopplung
- LotusScript
- Lotus Domino
- Lotus Word Pro
- Lotus 1-2-3
- Lowest in – First out (LOFO)
- Luftbuchung
- Luftfrachtverkehr
- Luxussteuer
M
- Machine Learning als einen Service (MLaaS)
- Magisches Viereck
- Magnetic Ink Character Recognition (MICR) / Magnetschriftzeichenerkennung
- Mailinglisten-Manager (MLM)
- Mail-Exchange-Datensatz (MX-Record)
- Makroblock
- Makromarketing
- Makroökonomie vs. Makroökonomie
- Makroökonomischer Faktor
- Makrovirus
- Makro-Umwelt
- Malvertising
- Malware – schädliche Software
- Managed Bean (MBean)
- Managed Document Service (MDS)
- Managed Security Service Provider (MSSP)
- Managementansatz
- Management by Delegation (MbD)
- Management by Exception (MbE)
- Management by Innovation (MbI)
- Management by Motivation
- Management by Objectives (MbO)
- Management by Projects
- Management Control
- Management vs. Leadership
- Management-by-Technik
- Management-Support-System
- Managerkontrolle
- Manchester Mark 1
- Manchester-Codierung
- Mantelkauf
- Man-in-the-Middle Angriff (MITM)
- Markenerweiterung
- Markengesetz
- Markentransfer
- Markentypologien
- Markenwert
- Markenwert (Brand Equity)
- Marken-Buyout
- Marken-Monitoring
- Marketingcontrolling
- Marketingkontrolle
- Marketingkonzept
- Marketingkosten
- Marketingkultur
- Marketinglogistik
- Marketinglogistische Entscheidungen
- Marketingplanung
- Marketing Content Management (MCM)
- Marketingziele
- Marketing im Steuerrecht
- Marketing Performance Management (MPM)
- Marketing zwischen Theorie und Praxis e. V. (MTP)
- Marketing – was ist das?!
- Marketing-Audit
- Marketing-Controlling
- Marketing-Controllingorganisation
- Marketing-Controlling-System
- Marketing-Früherkennung
- Marketing-Grundrechnung
- Marketing-Informationssystem
- Marketing-Konzeption
- Marketing-Leitbild
- Marketing-Logistik
- Marketing-Management
- Marketing-Mix – was ist das?!
- Market Maven
- Market-Value-Added (MVA)
- Markov-Kette
- Marktanteilskoeffizient
- Marktarealstrategien
- Marktbeherrschendes Unternehmen
- Marktbeherrschende Stellung
- Marktbeobachtung
- Marktdynamik
- Marktdurchdringung
- Markterschließung
- Markterschließungsstrategie
- Marktfeldstrategien
- Marktfeld-Würfel
- Marktforschungsinstitute
- Marktforschung im Steuerrecht
- Marktführerschaft
- Marktgleichgewicht
- Marktnischen
- Marktparzellierungsstrategien
- Marktpenetration
- Marktpotenzial
- Marktprognose
- Marktsegmentierung
- Marktsegmentierungsstrategie
- Marktstimulierungsstrategien
- Markttypologie
- Marktveranstaltung
- Marktverhaltensregeln
- Marktversagen
- Marktwertrechnung
- Marktwirtschaft
- Markt (VWL)
- Marshall McLuhan
- Maschinenstundensatzrechnung
- Maßgeblichkeitsprinzip
- Maßgeschneiderte Software
- Mashboard
- Masterstudiengang Kulturwissenschaften
- Master Boot Record (MBR)
- Master Data Management Software (MDM Software)
- Materialabgang
- Materialbeschaffungsmenge
- Materialbeschaffungsprinzip
- Materialbestandsplanung
- Materialbestandsstrategie
- Materialcontrolling
- Materialeingang
- Materialeinzelkosten
- Materialgemeinkosten
- Materialstrategie
- Materialverteilung
- Mathcad
- Matrixorganisation
- Matroska (MKV)
- Maxi-Marketing
- McQuary Limit
- Mebibyte (MiB)
- Medienresonanzanalyse (MERA)
- Mega-Marketing
- Mehrdimensionale Skalierung
- Mehrliniensystem
- Mehrstufiger Absatz
- Meinungsführer
- Meistbegünstigung
- Meistgebot
- Melissa Virus
- Mengenplanung – Ziele und Faktoren
- Mercury LoadRunner
- Mergers & Acquisitions (M&A)
- Merkle-Baum
- Message Oriented Middleware (MOM)
- Metacomputing
- Metadata Management
- Metadatei
- Metasprache
- Metasuchmaschine
- Metcalfe-Gesetz
- Methodenbank
- Methoden der Angebotskontrolle
- Methode Application.InputBox mit VBA in Microsoft Excel
- Methode des kritischen Pfads
- Methode 635
- Metropolitan Area Network (MAN)
- Metropolitan Ethernet (Metro Ethernet)
- Mezzanine-Kapital
- Me-too-Produkte
- Microsoft Cortana
- Middle Interest Products
- Mikrogeografische Segmentierung
- Mikroökonomie – was ist das?!
- Mimetisches Marketing
- Minderbesteuerung
- Minderung
- Mindestbesteuerung
- Mineralölsteuer
- Mineralwassersteuer
- Mischformen im Steuerrecht
- Missbrauchskontrolle
- Missbrauch im Steuerwesen
- Mitläufer-Effekt
- Mittelbetrieb im Steuerrecht
- Mittelstandspolitik
- Mittelwert-Verfahren
- Mitunternehmerschaft
- Mitunternehmerschaft
- Mitwirkungspflichten im Steuerrecht
- Mobbing: Folgen, Kündigung und Hilfe
- Mobilfunkmast
- Mobilitätsbarrieren
- Mobiltelefon Hacking
- Möglichkeiten der Exportförderung
- Monetarismus
- Monopol
- Monotonie im Arbeitsalltag
- Montageerlass
- Monte-Carlo-Methode
- Moral Hazard
- Morphologische Analyse
- Motivationsforschung
- Motivforschung
- Multicast Backbone (MBone)
- Multinationales Marketing
- Multinationale Unternehmung (MNC)
- Multiples (Unternehmensbewertung)
- Multiplikatorprinzip
- Multiplying-Effekt
- Multivision
- Multi-Level-Marketing
- Mund-zu-Mund-Werbung
- Mystery Shopping
- Muttergesellschaft
- Mutterschaftsgeld
- Mutterschutz
- Mutterschutzfrist
- Mutterschutz: Fristen, Geld und Rechte
- Mutter-Tochter-Richtlinie
N
- Nachbarschaftszentren
- Nachfasswerbung
- Nachforderungsmanagement
- Nachfragefunktion
- Nachfrageinflation
- Nachfragekurve
- Nachfrageorientierte Preispolitik
- Nachhaltigkeit in der Wirtschaft
- Nachkalkulation
- Nachkauf-Dissonanz
- Nachkauf-kommunikation
- Nachrichtenbroker / Message Broker
- Nachrichtengesteuerte Bean / Message-Driven Bean
- Nagware
- Nanodraht
- Nanolithographie
- Nanoröhrchen
- Nastygram
- Nationales Schachtelprivileg
- Nationalitätsprinzip
- Naturalrabatte
- Nebenjobs und Nebenbeschäftigungen – was ist das?!
- Negoziationskredit
- Nettoänderungsprinzip
- Nettolohnvereinbarung
- Nettoprinzip
- Netto-Allphasen-Umsatzsteuer mit Vorsteuerabzug
- Netto-Skontierung
- Netvertising
- Netzplantechnik
- Netzwerkeffekt
- Netzwerkfehlersuche
- Netzwerkleistungstest / Network Performance Test
- Netzwerkökonomie
- Netzwerk-Forensik
- Netzwerk-Outsourcing
- Netzwerk-Performance-Management
- Netzwerk-Schwachstellenanalyse
- Neuinstallation
- Neuprodukteinführung
- Neuromarketing
- Next-Generation Firewalls
- Nichtabzugsfähige Betriebsausgaben
- Nichtveranlagungsbescheinigung
- Nicht eheliche Lebensgemeinschaft
- Nicht-Notwendigkeitsgüter
- Nicht-präemptives Multitasking
- Niederstwertprinzip
- Niedrigsteuerland
- Niedrigsteuerland
- Niedrigstwertiges Bit
- Nießbrauch
- Nischenstrategie
- Nischen-Marketing
- Nominelles und reales Inlandsprodukt
- Nomophobie / Nomophobia
- Non-Affektation
- Non-Business-Marketing
- Non-Profit-Marketing
- Non-Profit-Organisationen im Steuerrecht
- Normalgemeinkosten
- Normalinvestition
- Normalkostenrechnung
- Notwendiges Betriebsvermögen
- Null-Basis-Budgetierung
- Null-Bit-Einfügung
- Numerischer Ausverkaufsgrad
- Numerische Distribution
- Nutzenentgang-Technik
- Nutzenführerschaft
- Nutzkosten
- Nutzkostenanalyse
- Nutzwertanalyse
- Nutzwertrechnung
- NV-Bescheinigung
O
- Oberfinanzdirektion (OFD)
- Objektives Nettoprinzip
- Objektive Marktforschungsdaten
- Objektivstatistische Prognoseinstrumente
- Objektsteuern
- OECD
- OECD-Musterabkommen
- OECD-Staaten
- Offenbarungseid
- Offene Handelsgesellschaft (OHG) im Steuerrecht
- Offene Inflation
- Offene Selbstfinanzierung
- Offenmarktgeschäfte
- Öffentliche Abgaben
- Öffentlichkeitsarbeit
- Offshore-Outsourcing
- Offshore-Zentrum
- Offsite-Backup-Software
- Off-Price-Store
- Off-Price-Vertrieb
- Ökobilanz
- Ökologisches Marketing
- Ökologisches Produkt-Portfolio
- Ökologische Steuerreform
- Ökonometrisches Modelling
- Ökonometrische Modelle
- Ökonomischer Gewinn
- Ökoskopische Marktforschung
- Ökosteuer
- Öko-Auditing
- Oligopol
- Omnibus-Befragung
- One Shot Mailing
- One Stop Shopping
- One-Stop-Shopping
- One-to-One-Marketing
- Online Analytical Processing (OLAP)
- Online Certificate Status Protocol Stapling (OCSP Stapling)
- Online Transaction Processing (OLTP)
- Open Data Definition (OpenDD oder ODD)
- Open System Simulation (OSS)
- Open Web Application Security Projekt (OWASP)
- Open-Source-Marketing
- operatives Beschaffungs-Controlling
- Operatives Controlling
- operatives F&E-Controlling
- operatives Handels-Controlling
- operatives Konzern-Controlling
- Operatives Verwaltungscontrolling
- operatives Wertsteigerungsmanagement
- Operative Marketing-Planung
- Opportunitätskosten
- Optimale Bestellmenge
- Optimale Kapitalstruktur
- Optionen im Steuerrecht
- Optionsanleihe
- Ordentliche Kündigung: Kündigungsfristen und Kündigungsgründe
- Ordnungsmäßigkeit der Buchführung
- Organisation des Controlling
- Organisation des Handels-Controlling
- Organisation im Steuerrecht
- Organschaft
- Organschaft im Steuerrecht
- Orgware
- Örtliche Steuern
- Ortsabhängige Dienste
- Ort der Geschäftsleitung im Steuerrecht
- Ort der Leistung im Steuerrecht
- Ort der Lieferung im Steuerrecht
- OTC-Produkte
- Outbound im Steuerrecht
- Outplacement
- Outsourcing
- Outsourcing der Logistik
- Out-of-Home-Media
P
- Paarvergleich
- Packungstest
- Pack Shot
- Pagatorischer Kundenwert
- Paneleffekt
- Panelforschung
- Panelsterblichkeit
- Parallele Programmierung
- Parasiten-Marketing
- Pareto-Prinzip
- Partnerschaftsgesellschaften (PartG) im Steuerrecht
- Passive Verlaufszeit
- Patentportfolios
- Pauschalierung im Steuerrecht
- Pauschalsteuer
- Pauschbetrag
- Peak Load Pricing
- Pencil Selling
- Pendlerpauschale (Neuregelung)
- Pensionsfonds
- Pensionsrückstellungen
- Pensumlohn
- Performance einer Investition
- Performance Measurement
- Permission Marketing
- Personalaufwandsquote
- Personalbedarfsplanung
- Personalbetreuung
- Personalbeurteilung
- Personalcontrolling
- Personaldiebstahl
- Personaleinsatzplanung
- Personalfreisetzung
- Personalkontrolle
- Personalkostenplanung
- Personalnebenkosten
- Personalpolitik
- Personalstrategie
- Personalveränderung
- Personalverwaltung
- Personalwirtschaft im Steuerrecht
- Personenbedingte Kündigung
- Personengesellschaften im Steuerrecht
- Personensteuer
- Persönliches Gebrauchsvermögen
- Physische Distribution
- Pick-Pack-Check
- Piggy Back
- PIMS-Studie
- Pipeline-Effekt
- Plafondierung
- Plankostenrechnung
- Planmäßige Abschreibung
- Planungskalender
- Planungskonzept
- Planungsorganisation
- Planungsprinzip
- Planwirtschaft
- Plattformübergreifendes Computerprodukt
- Plattformübergreifende Endpunktverwaltung
- Plattformübergreifende Entwicklung
- Polaritätenprofil
- Politik des internen Marketing
- Politisches Controlling
- Polypol
- Portefeuille-Theorie
- Portefeuille-Theorie zur Beurteilung von Investitionsprogrammen
- Portfolioanalysen
- Portfolio-Analyse / BCG Matrix
- Postmonopol
- Postreklame
- Potenzialanalyse
- Potenzialausschöpfungsgrad
- PPS-System
- Präferenzmatrix
- Präferenz-Strategie
- Praktikum: Inhalt, Vergütung und Sozialversicherungspflicht
- Prämarketing
- Preisabsatzfunktion
- Preisabsprache
- Preisagenturen
- Preisbildung auf den Märkten
- Preisbündelung
- Preisdifferenzierung
- Preisdumping
- Preisdurchsetzung
- Preisfindung
- Preisformulierung
- Preisführerschaft
- Preisgegenüberstellung
- Preisgleitklausel
- Preishausse und Preisfixierung
- Preisindex
- Preiskartell
- Preiskonkurrenz
- Preislagenstatistik
- Preismanagement in Dienstleistungsunternehmungen
- Preisniveaustabilität
- Preisoptik
- Preispolitik
- Preispolitik im Steuerrecht
- Preisstrategien
- Preisuntergrenze
- Preisvergleichsmethode
- Preis-Absatz-Funktionen im Produktlebenszyklus
- Preisüberwälzung
- Prekäres Beschäftigungsverhältnis
- Price Modelling
- Price Sensitivity
- Primacy-Effekt
- Primärforschung
- Primärkosten
- Primärrecht
- Prinzipal-Agent-Problem
- Prinzipien der internationalen Besteuerung
- Prinzipien der nationalen Besteuerung
- Prioritätsregeln
- Privatdiskont
- Private Lebensführung
- Private Veräußerungsgeschäfte
- Private-Equity
- Private-Equity-Gesellschaften
- Privatvermögen
- Probearbeitsverhältnis
- Probezeit: Bedeutung, Rechte und Urlaub
- Product Placement
- Product Stewardship
- Produktdifferenzierung
- Produktdiversifikation
- Produktelimination
- Produktentwicklung als interne Dienstleistung
- Produkthaftung
- Produkthaftungsgesetz
- Produktinnovation
- Produktionscontrolling
- Produktionscontrollingaufgaben
- Produktionscontrollinginstrumente
- Produktionscontrollingorganisation
- Produktionseinzelkostenplanung
- Produktionsfaktoren (VWL)
- Produktionsfaktorplanung
- Produktionsfaktorpreisplanung
- Produktionsfaktorsteuern
- Produktionsfunktion
- Produktionsgemeinkostenkontrolle
- Produktionsgemeinkostenplanung
- Produktionskostenkontrolle
- Produktionskostenkontrolle
- Produktionskostenplanung
- Produktionskostenplanung
- Produktionskosten-Abweichungsanalyse
- Produktionsplanungssystem
- Produktionsplanungssystem
- Produktionssteuerungssystem
- Produktionssteuerungssystem
- Produktionsterminplanung
- Produktionsverbindungshandel
- Produktion im Steuerrecht
- Produktivitätsklausel
- Produktlebenszyklus
- Produktpolitik
- Produktpolitik im Steuerrecht
- Produktsemantik
- Produktstandardisierung
- Produktvariation
- Produktübergreifendes Dashboard
- Produzentenrente
- Profit Center
- Programmiersprache (APL)
- Programm-Bartering
- Progression
- Progressionsvorbehalt
- Projektauslösung
- Projektentwicklung im Controlling
- Projektfinanzsteuerung und Projektfinanzkontrolle
- Projektive Verfahren
- Projektkennzahlensysteme im Controlling
- Projektkostensteuerung und Projektkostenkontrolle
- Projektleiter
- Projektplanung
- Projektprozess
- Projektressourcenplanung
- Projektressourcensteuerung und Projektressourcenkontrolle
- Projektreviews
- Projektsteuerung
- Projektsteuerung und Projektkontrolle
- Projektstrukturplan
- Projektteam
- Projektterminsteuerung und Projektterminkontrolle
- Projekt-Kosten- und Leistungsplanung
- Projekt-Sonderberichte
- Projekt-Statusbericht
- Prokura und Handlungsvollmachten
- Prokurist / Prokura
- Promotion Modelling
- Protokollanalyse
- Protokollerklärungsgesetz
- Protokollversand
- Protokollverwaltung
- Proxemik
- Prozesse der Kommunikationspolitik
- Prozesskostenmanagement
- Prozesskostenrechnung
- Prozessorientiertes Performance Measurement
- Prozessorientierte Budgetierung
- Prozessorientierte Centerkostenrechnung
- Prozessorientierte Kalkulation
- Psychologischer Kaufzwang
- Public Relations (PR)
- Publizität
- Pull-Strategie
- Push-and-Pull-Strategie
- Push-Strategie
Q
- QFD Quality Function Deployment
- Qualifikationskonflikt
- Qualitätscontrolling
- Qualitätscontrolling von Dienstleistungen
- Qualitätsinvestition
- Qualitätskostenanalyse
- Qualitätslenkung
- Qualitätsmanagement
- Qualitätsmanagementdarlegung
- Qualitätssteuerung
- Qualitätszirkel
- Quality Function Deployment
- Quality Function Deployment (QFD)
- Quantitative Marktforschung
- Quasigeld
- Quasi-Monopolist
- Quellenabzugsverfahren
- Quellenstaatprinzip
- Quellensteuer
- Quellen-Abzugsverfahren
- Querschnittsfunktionsdenken
- Quota-Verfahren
- Quotenkartell
- Quotenkonsolidierung
R
- Rabattarten
- Rabattpolitik
- Rack Jobber
- Random-Route-Verfahren
- RAROC und RORAC
- RAROC (Risk Adjusted Return On Capital)
- Rationalisierungskartell
- Rationalisierungsschutzabkommen
- Rationalisierung der Fertigung
- Räumungsverkauf
- Reaktanz
- Realeinkommen
- Realisationskontrolle
- Realisierung der Marketingstrategien
- Realoption
- Realoptionen
- Realoptionsansatz
- Realsteuer
- Real Estate Investment Trust (REIT)
- Recall-Test
- Rechengitter
- Rechnerarchitektur
- Rechnungsabgrenzung
- Rechnungslegungsprozess
- Rechte des Käufers bei Vorliegen eines Mangels
- Rechtsbehelf
- Rechtsbehelfsbelehrung
- Rechtsformen im Steuerrecht
- Rechtsgeschäfte: Form, Nichtigkeit und Anfechtbarkeit
- Rechtsquellen
- Rechtsverordnung
- Recovery-Management
- Reduziertes Backbone
- REFA (Reichsausschuss für Arbeitszeitermittlung)
- Reform der Einkommensteuer
- Reform der Körperschaftsteuer
- Regalmiete
- Regaloptimierung
- Regalstopper
- Regency-Effekt
- Regional-Portfolio
- Regionenerfolgskontrolle
- Regressionsanalyse / Korrelationsanalyse
- Regulierungsarbitrage
- Regulierung zur staatlichen Wirtschaftslenkung
- Reihenfolge-Effekt
- Reinraum
- Reinraumdesign
- Reizwortanalyse
- Rektascheck
- Rektawechsel
- Relationales Datenbankdesign (RDD)
- Relationship-Management
- Relationship-Marketing
- Relative Einkommenshypothese
- Relevanzbaumanalyse
- Remailing
- Rembourskredit
- Rennwettsteuer
- Rentabilitätscontrolling in Banken
- Rentabilitätskennzahlen
- Rentabilitätsrechnung
- Rentabilitätsvergleichsrechnung
- Rente im Steuerrecht
- Reorganisation und Restrukturierung
- Reproduktionswert
- Reserveargumemt-Technik
- Response Funktion
- Ressourcenverbrauchskonzept
- Restwertmethode für Kalkulatorische Zinsen
- Retention-Marketing
- Retrograde Planung
- Return on Credit
- Reverse Logistik
- Reverse-Marketing
- Revisionshandlungen
- Revival
- Revolving-Effekt
- RFMR-Methode
- Ricardianisches Äquivalenztheorem
- Richtlinienkompetenz im Controlling
- Richtlinien-Umsetzungsgesetz
- RIC-Formel
- RIDSAC-Formel
- Risikoberichterstattung nach KonTraG
- Risikocontrolling
- Risikocontrolling bei Projektfertigung
- Risikomanagement
- Risikomanagement bei Projektfertigung
- Risikomanagement – Anforderungen nach KonTraG
- Robinson-Liste
- Rolle der Stakeholder in Ihrem Unternehmen
- Roper Consumer Styles
- Routinekauf
- Ruchti-Effekt
- Rufausbeutung
- Ruinöse Konkurrenz
- Rundreiseproblem (Logistik)
- Rückfallklausel
- Rückkauf eigener Aktien
- Rücklagen
- Rücklaufquote
- Rückwärtsintegration
- Rückwärtsverkettung
S
- Sabily (Linux)
- Sachanlagen
- Sachkapital
- Sachwertverfahren
- Sadvertising
- Sage ACT!
- Saisonindexziffern (Saisonindices)
- Sales Force Automation (SFA)
- Sales Tax
- Salzsteuer
- Sammelgutverkehr
- Sammelwerbung
- Sampling
- Sandboxing
- Sandy Bridge (Mikroprozessor-Architektur)
- Sanierungsbilanz
- Sanierung von Unternehmen
- SAP DB
- SAP Exchange Infrastructure (SAP XI)
- SAP HANA (High-Performance Analytic Appliance)
- SAP Integration Repository (SAP IR)
- SAP-Integrationsadapter (SAP IA)
- Satellitensteuer
- Satelliten-Internet
- Saubere Technologie
- Säumniszuschläge
- Saysches Theorem
- Scalable Processor Architecture (SPARC)
- Scareware
- Scatternet
- Schaltungsprüfer
- Schankerlaubnissteuer
- Schattenveranlagung
- Schattenwirtschaft
- Schaumweinsteuer
- Schedulensteuer
- Scheinkauf / Scheinkäufer
- Scheinselbständigkeit
- Scheinselbständigkeit
- Schema-Matching
- Schenkungsteuer
- Schiedsverfahrenskonvention
- Schifffahrt im Steuerrecht
- Schirmeffekt
- Schlechte Rahmeninterpolation
- Schlussbesprechung
- Schlussbilanz
- Schlüsselkunden-Management
- Schlüsselqualifikation
- Schmarotzer-Marketing
- Schnelldreher
- Schnittstellen-Management
- Schockwerbung
- Schonfrist
- Schrumpfungsphase (Degenerationsphase)
- Schuldenkonsolidierung
- Schuldscheindarlehen
- Schuldzinsenabzug
- Schutz von Dienstleistungsmarken
- Schwachstellenanalyse
- Schwarzarbeit im Steuerrecht
- Schwarzbuch der Steuerverschwendung
- Schwerbehindertenrecht
- Schwerin-Effekt
- Schwerpunktstrategie
- Schütt-aus-hol-zurück-Verfahren
- Scoring-Analyse der Kunden
- Scoring-Analyse der Produkte
- Scoring-Modelle
- Scratch n Sniff
- Screen Scraping
- Scrum-Master
- Scrum-Sprint
- SCSI-Hostadapter
- Scumware
- Secure Hash Algorithm 2 (SHA-2)
- Secure Neighbor Discovery Protokoll (SEND-Protokoll)
- Secure Network Address Translation (SecureNA oder SNAT)
- Secure Socket Layer Checker (SSL Checker)
- Secure Socket Layer Virtuelles Privates Netzwerk (SSL VPN)
- Secure Socket Layer-Verschlüsselung (SSL-Verschlüsselung)
- Securitisation
- Security Assertion Markup Language (SAML)
- Seefrachtverkehr
- Sekundärerhebung
- Sekundärer Cache
- Sekundärforschung
- Sekundärkosten
- Sekundärrecht
- Selbstanzeige
- Selbstfinanzierung
- Selektive Distribution
- Self Liquidating Offers (SLO)
- Self-Service Business Intelligence (SSBI)
- Selling Center
- Semantic Repository
- Semantisches Datenmodell
- Semantisches Differential
- Semantische Suche
- Semiometrie
- Sender Policy Framework (SPF)
- Sequenced Packet Exchange (SPX)
- Sequenced Packet Protocol (SPP)
- Sequentielle Ereignis-Methode
- Sequenzgerechte Anlieferung
- Serial Copy Management System (SCMS)
- Serial Storage Architecture (SSA)
- Serienfertigung
- Serverfarm
- Serverless Backup
- Serverlose Architektur
- Server Intelligent Storage (SIS)
- Server Message Block Protokoll (SMB-Protokoll)
- Server Monitoring Software
- Serviceführerschaft
- Servicepolitik
- Service Delivery Platform (SDP)
- Service Fee
- Service Level Agreement (SLA)
- Service Overkills
- Session Hijacking
- Shannon-Hartley-Gesetz
- Shareholder Value
- Shareholder-Value-Ansatz
- Share of Advertising
- Share of Voice
- Shelfware
- Shell Script
- Shell Variable
- Shovelware
- Shylock Malware
- Sicherheitsäquivalent
- Sicherheitsbestand
- Sicherheit als Service (SecaaS)
- Sicherungsclient
- Sicherungskopie
- Sicherungsspeicher
- Sicherungs- und Wiederherstellungstest
- Sicherung des Arbeitslohnes
- Sidejacking
- Silizium-Photonik
- SIL-Methode
- Simplex-Methode
- Simulation Outsourcing
- Sinn vom Arbeitsvertrag und Inhalte des Arbeitsvertrages
- SINUS-Milieu-Modell
- Site-to-Site-VPN
- Sitz einer Gesellschaft, Körperschaft oder Vermögensmasse
- Six Sigma
- Skaleneffekte
- Skeuomorphismus
- Skimming-Strategie
- Skontoausnutzungsgrad
- Skontrationsmethode
- Skriptsprache
- Skunkworks
- Slacktivismus
- Slackware Linux
- Slashdot-Effekt
- Sleeper-Effekt
- Slice-of-life-Technik
- SlideRocket
- Slimeware
- SLIM (Simpler Legislation for the Internal Market)
- SmartArt mit VBA in Microsoft Excel
- SMART-Prinzip / SMART-Ziele
- SMS Phishing
- Snob-Effekt
- Snooping-Protokoll
- Snoopware
- SoakSoak Malware
- Social Business Intelligence (Social BI)
- Social Customer Relationship Management (Social CRM)
- Social Engineering
- Social Media Analytics (SMA)
- Social Media Marketing (SMM)
- Social Media Optimierung (SMO)
- Social Routing
- Softwareanforderung
- Softwarelebenszyklus
- Softwareschutz-Dongle
- Software Asset Management (SAM)
- Software as a Service (SaaS)
- Software Audit
- Software-Architektur
- Software-Defined Security (SDS)
- Software-Defined Wide Area Network (SD-WAN)
- Software-Handshake
- Software-RAID
- SoFunny Worm
- Solidaritätszuschlag
- Sollbesteuerung
- Solleindeckungszeit
- Sollkosten
- Sonderabgaben
- Sonderabschreibungen
- Sonderangebotseffekt
- Sonderangebotspolitik
- Sonderausgaben
- Sonderausgaben
- Sonderbetriebsvermögen
- Sonderbilanzen
- Sondervermögen
- Sonstiger Arbeitslohn
- Sonstige Einkünfte
- Sonstige Rechtsformen
- Sortimentsdimensionen
- Sortimentspolitik
- Source Code Manager (SCM)
- Sourcing-Konzepte
- Southbound Interface (SBI)
- Southbridge (Chipsatz)
- Souveränitätsprinzip
- Sozialbilanz
- Soziale Kommunikation
- Soziale Software
- Sozialkosten
- Sozialmaßnahme
- Sozialplan
- Sozialrecht
- Sozietät
- So lernst du Spanisch während des Auslandsstudiums
- Space Management
- Spaltenorientierte Datenbank
- Spaltung (Vermögensübertragung)
- Spamdexing
- Spamvertise
- Spamware
- Spam-Blocker
- Spark Streaming
- Sparse Matrix
- Spartenorganisation
- Speicherinfrastruktur / Storage Infrastructure
- Speicherverwaltungssoftware / Storage Management Software
- Speichervirtualisierung
- Speiseeissteuer
- Spekulationsblase und Spekulationskasse
- Spekulationseffekte
- Spekulationsgeschäfte
- Spenden im Steuerrecht
- Spezialbanken
- Spezifikationskauf
- Spielkartensteuer
- Spill-over-Effekt
- Spitzentechnologie
- Splay-Tree
- Splitting-Verfahren im Steuerrecht
- Split Multi-Link Trunking
- Split Runs
- Sponsoring
- Sponsoring im Steuerrecht
- Spoofing
- Spoof-Website / gefälschte Website
- Sportwettsteuer
- Sprache-zu-Text-Software
- Sprinklerstrategie
- Sprite-Effekte
- Sprungwerbung
- Spyware
- SQLite
- SQL Profiler
- SQL Server Business Intelligence (SQL Server BI)
- SQL Slammer
- SQL-Agent
- SQL-Testfallgenerierung
- Staatliche Steuerpolitik
- Staatliche Transferleistungen
- Stabilitätsanleihe
- Stablinienorganisation
- Stack Smashing
- Stack Trace
- Stack-Trace (Stapelspeicherzurückverfolgung)
- Stagflation
- Staging Server
- Stakeholderanalyse
- Standardabweichung
- Ständiger Vertreter im Steuerrecht
- Standortanalysen
- Standortbezogene Technologie
- Standortdebatte
- Standortfaktoren
- Standortforschung von Dienstleistungsbetrieben
- Standortplanung
- Standortpolitik
- Standortwettbewerb
- Standort im Steuerrecht
- Stapeldatei
- Stapelscript
- Stapelverarbeitung
- Stärken-Schwächen-Analyse
- Statische Amortisationsrechnung
- Statische IP-Adresse
- Statische Zeitanalyse
- Statistisches Bundesamt
- Statistische Mittelwert
- Stealth Virus
- Stempelsteuer
- Stetige Rendite
- Steuerabkommen
- Steuerabteilung
- Steueramnestie
- Steuerausländer
- Steuerbegünstigte Zwecke
- Steuerbelastungsvergleich
- Steuerberater
- Steuerberaterkammer
- Steuerberatungsgesellschaft
- Steuerberatungsgesetz
- Steuerberatungslehre
- Steuerberatung – was und für wen?
- Steuerbereinigungsgesetz 1999 (StBereinG 1999)
- Steuerbescheid
- Steuerbevollmächtigter
- Steuerbilanz
- Steuerbilanz
- Steuerbilanzen
- Steuerbilanzgewinn
- Steuerbilanzielle Bewertung
- Steuerbilanzielle Bewertungswahlrechte
- Steuerbilanzpolitik
- Steuerdestinatar
- Steuereinflüsse bei Rechtsformwahl
- Steuereinflüsse bei Rechtsformwechsel
- Steuereinteilung
- Steuerentlastungsgesetz 1999 / 2000 / 2002
- Steuerfahndung
- Steuerflucht
- Steuerfreie Einnahmen
- Steuergefälle
- Steuergeheimnis
- Steuergerechtigkeit
- Steuergläubiger
- Steuerharmonisierung
- Steuerhinterziehung
- Steuerinländer
- Steuerlicher Bewertungsvorbehalt
- Steuerliche Abschreibungen
- Steuerliche Bilanzierungswahlrechte
- Steuerliche Festlegungen im Grundgesetz
- Steuerliche Harmonisierung
- Steuerliche Leistungsvergütungen
- Steuerliche Loseblattsammlungen
- Steuerliche Mitunternehmer
- Steuerliche Nachdiplomstudien
- Steuerliche Nebenleistungen
- Steuerliche Organschaft
- Steuerliche Subziele
- Steuerliche Tagungsberichte
- Steuerliche Wahlrechte
- Steuermentalität
- Steuermessbetrag
- Steuermesszahl
- Steuermoral
- Steuern und Discounted Cash Flow (DCF)
- Steuern – was ist das?!
- Steueroase
- Steuerordnungswidrigkeit
- Steuerparadoxon
- Steuerpflicht
- Steuerplanung
- Steuerplanung
- Steuerrechtliches Vermögen
- Steuerrechtsdatenbanken
- Steuerrechtswissenschaft
- Steuerreform
- Steuerschätzung
- Steuerschuldner
- Steuersenkungsergänzungsgesetz (StSenkErgG)
- Steuersenkungsgesetz (StSenkG)
- Steuerstatistik
- Steuerstrafrecht
- Steuersystem
- Steuersystem der Slowakischen Republik
- Steuersystem der USA
- Steuersystem Tschechische Republik
- Steuersystem von Finnland
- Steuersystem von Frankreich
- Steuersystem von Griechenland
- Steuersystem von Großbritannien
- Steuersystem von Irland
- Steuersystem von Italien
- Steuersystem von Kanada
- Steuersystem von Lettland
- Steuersystem von Litauen
- Steuersystem von Luxemburg
- Steuersystem von Malta
- Steuersystem von Niederlande
- Steuersystem von Österreich
- Steuersystem von Polen
- Steuersystem von Portugal
- Steuersystem von Schweden
- Steuersystem von Slowenien
- Steuersystem von Spanien
- Steuersystem von Ungarn
- Steuersystem von Zypern
- Steuertarif
- Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz
- Steuervereinfachung
- Steuerverfassungsrecht
- Steuervergünstigung
- Steuervergünstigungsabbaugesetz (StVergAbG)
- Steuerverstrickung
- Steuerverwaltungskosten
- Steuerwettbewerb
- Steuerwissenschaften
- Steuerzeichen
- Steuer-Euroglättungsgesetz (StEugIG)
- Steuer-Informatik
- Steuer-Literatur
- Stiftung im Steuerrecht
- Stille Gesellschaft
- Stille Gesellschaft im Steuerrecht
- Stille Reserven
- Stille Selbstfinanzierung
- Stock options
- Storage Area Network Monitoring Tool (SAN-Überwachungstool)
- Storage Area Network (SAN) Architektur
- Storage Area Network-Zertifikat (SAN-Zertifikat)
- Storage as a Service (SaaS)
- Storage over Internet Protocol (SoIP)
- Storage Resource Management (SRM)
- Store-and-Forward Manager (SFM)
- Strafbefreiende Erklärung
- Strafbefreiungserklärungsgesetz (StraBEG)
- Straßengüterverkehrsteuer
- Strategischer Controller
- Strategisches Beschaffungs-Controlling
- Strategisches Controlling
- Strategisches Controlling
- Strategisches Dreieck
- Strategisches F&E-Controlling
- Strategisches Marketing-Controlling
- Strategisches Verwaltungscontrolling
- Strategisches Wertsteigerungsmanagement
- Strategische Allianz
- Strategische Allianzen zwischen Unternehmen
- Strategische Controllingaufgaben
- Strategische Controllinginstrumente
- strategische Controllingorganisation
- Strategische Controlling-Konzepte
- Strategische Lücke
- Strategische Marketing-Planung
- Streaming Analytics
- Stream Cipher
- Streckengeschäft
- Streisand-Effekt
- Stromsteuer
- Strukturpolitik
- Strukturstückliste
- Strukturwandel
- Struts Framework
- Studium – Bachelor in Sozialwissenschaften
- Stufenbezogenes Materiallager
- Stundenbuchhalter
- Stuttgarter Verfahren
- Stuxnet (Computerwurm)
- St.-Galler-Management-Konzept
- Stückkosten
- Stückliste
- Subarray
- Subject-to-Tax-Klausel
- Subminiatur-A-Steckverbinder (SMA)
- Subnetting / Subnetze
- Subsidiaritätsprinzip
- Subsidiaritätsprinzip
- Substanzwert-Verfahren
- Substitutionseffekt und Einkommenseffekt
- Subventionsbericht
- Suchalgorithmus
- Suchergebnisseite (SERP)
- Suchmaschinenoptimierung (SEO)
- Suchmaschinen-Marketing (SEM)
- Suffixbaum
- Suggestivfragen
- Sukzessivplanung
- Summarische Arbeitsbewertung
- Synchrone Groupware
- Synektik
- Synergie-Effekte
- Syntax-Validierung
- Synthetisches Backup
- Synthetische Steuer
- Supply Chain Controlling
- Supply Chain Execution (SCE)
- Supply Chain Management
- Supraleiter
- SURBL
- Suspensionsklausel
- Sustainability Management
- Systemlogistik
- Systemprotokoll (Syslog)
- System-Marketing
- Swingline-Darlehen
- Switch-over-Klausel
- Swizzling
- SWOT-Analyse
- Szenariotechnik
- S-O-R-Modell
- Süßstoffsteuer
T
- Tabaksteuer
- Tabellenkalkulation
- Tafelgeschäfte
- Tagesendsummenbon
- Tail Recursion
- Taktgeschwindigkeit / Taktfrequenz
- Taktische Planung
- Taktzyklus
- Tandem-Marken
- Target Budgeting
- Target Costing
- Tarifautonomie
- Tarifspreizung
- Tarifurlaub
- Taschengeldparagraph
- Tätigkeitsprinzip
- Tatsächliche Verständigung
- Tausenderpreis
- Tautologie
- Tcpdump
- Team Selling
- Technische Informatik
- Technische Sicherheit (TECHSEC)
- Technodeterminismus
- Technokratie
- Technologieportfolio
- Tech-Sekundärmarkt
- Teesteuer
- Tegra 3
- Teilhabersteuer
- Teilkostenrechnungssystem
- Teilsteuerrechung
- Teilwert
- Teilwertabschreibung
- Teilwert im Bilanzsteuerrecht
- Teilzahlungsgeschäft
- Teilzeitarbeit: Urlaub, Krankheit und Anspruch
- Telearbeit: Formen, Vorteile und Risiken
- Telehealth
- Telekommunikation im Steuerrecht
- Telematik
- Telemedizin
- Telepathologie
- Telepresence für Endverbraucher
- Temporale Datenbank
- Temporal Key Integrity Protocol (TKIP)
- Temporäre Internetdateien (TEMP-Dateien)
- TensorFlow
- Tensor Processing Unit (TPU)
- Terminal-Emulation
- Termingeld
- Termingeschäft im Controlling
- Termin-Trend-Analyse
- Termin- und Ablaufplanung
- Territorialprinzip
- Testanalytiker
- Testautomatisierungs-Framework
- Testimonial-Werbung
- Testkauf
- Testmarktpanel
- Test Driven Development (TDD)
- Textur-Mapping
- Text Data Mining
- Theoretische Informatik
- Theory of Constraints
- Thesaurierung
- Thread-Synchronisierung
- Throbber
- Ticket Granting Server (TGS)
- Tiered Storage
- Tilgungsstreckung
- Tilgungsträgerfinanzierung
- Time-Lag
- Tobin-Q (Tobins Quotient)
- Tobin-Steuer
- Tochtergesellschaft
- Token-Bus-Netzwerk
- Tonanimation
- Tonnagenbesteuerung
- Topic Map Query Language (TMQL)
- Totalerhebung
- Totalperiode
- Total Cost of Ownership (TCO)
- Total Quality Management (TQM)
- Total Quality Management (TQM)
- Tourenoptimierung
- Tourenplanung
- Tower-Server
- Traceroute
- Trackingstudien
- Trade-off (Ökonomischer Zielkonflikt)
- Träger des Controlling
- Training on the job
- Transact-SQL (T-SQL)
- Transaktionsanalyse
- Transaktionskasse
- Transceiver (TRX)
- Transfereinkommen
- Transformationskurve
- Transnationale Besteuerung
- Transparenzprinzip
- Transplantechnik
- Transportkette
- Transportsystemvergleich
- Transportversicherung
- Transshipment-Konzept
- Treasuring
- Treaty Overriding
- Treaty Shopping
- Trendextrapolation
- Triffin-Koeffizient
- Trittbrettfahrer-Marketing
- Trivial File Transfer Protocol (TFTP)
- Trojaner-Dialer
- Trunking (Informatik)
- Trusted Computing
- Trusted Computing Base (TCB)
- Trusted Computing Group (TCG)
- Trusted Platform Module (TPM)
- Trusts – Zusammenschluss mehrerer Unternehmen
- Trust im Steuerrecht
- Tru2way
- Tschernobyl-Paket
- Tschernobyl-Virus
- Tunnelling-Virus
- Tupel (Datenbank)
- Typosquatting
- Turbo Pascal
- Turbo-Marketing
- Turing-Test
- Turnaround in einem Unternehmen
- Tweak-Freak
- Twinaxial-Kabel (Twinax)
- Twishing
- Twisted-Pair-Ethernet
U
- Übergewinn
- Übergewinn-Verfahren
- Überlappung (Durchlaufzeit)
- Überschusseinkünfte
- Übertragungsbilanz
- Überversicherung
- Ubiquität Distribution
- Umbewertungs- und Bereinigungsrechnungen
- Umbrella-Effekt
- Umfeldanalyse
- Umgekehrte Maßgeblichkeit
- Umkehrwechsel
- Umlageverfahren
- Umlaufvermögen
- Umrechnungskurs
- Umsatzkostenverfahren
- Umsatzplanung
- Umsatzprovision
- Umsatzsteuerkonto
- Umsatzsteuersätze
- Umsatzsteuerzahllast
- Umsatzsteuer – steuerbare Umsätze
- Umsatzsteuer-Harmonisierung
- Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
- Umsatzsteuer-Nachschau
- Umsatzsteuer-Voranmeldung
- Umsatzstrukturanalyse
- Umsatz-Konditionen-Provision
- Umsatz-Rabatt-Provision
- Umschlagshäufigkeit der Forderungen
- Umschlagshäufigkeit des Kapitals
- Umwandlungsbilanz
- Umwandlungsgesetz (UmwG 1995)
- Umwandlungsteuergesetz
- Umwandlung (Genetische Besteuerung)
- Umweltanalyse
- Umweltauflagen
- Umwelthaftungsgesetz
- Umwelthaftungsrecht
- Umweltinformationssysteme
- Umweltkostenrechnung
- Umweltmanagement
- Umweltökonomische Gesamtrechnung
- Umweltschutz-Controlling
- Umweltstrafrecht
- Umweltverträglichkeitsprüfung
- Unbewegliche Realsicherheit
- Unelastische Nachfrage
- Unentgeltliche Zuwendung
- Unfallverhütungsvorschriften
- Unfallversicherung – Träger, Beiträge und Leistungen
- Ungedeckte Lücke
- Unique Advertising Proposition
- Unique Communication Proposition
- Unique Distribution Proposition
- Unique Environment Proposition
- Unique Marketing Proposition
- Unique Satisfaction Proposition
- Unique Selling Proposition
- Universalgenossenschaft (Full-Service-Genossenschaft)
- Universalprinzip
- Unlauterer Wettbewerb
- Unlauterkeit
- Unmittelbare Zuständigkeit
- UNO-Musterabkommen
- Unterbeteiligung
- Unternehmensanalyse
- Unternehmensbewertung
- Unternehmensbezogene Wertkette
- Unternehmensethik
- Unternehmenskonzentration
- Unternehmenskultur
- Unternehmenssteuerreform
- Unternehmensteuerfortentwicklungsgesetz (UntStFG)
- Unternehmenswerbung
- Unternehmenswertorientiertes Anreizsystem
- Unternehmenswertorientierte Break-Even-Analyse
- Unternehmenswertorientierte Kennzahlensysteme
- Unternehmenswertorientierte Performance-Matrizen
- Unternehmenswertorientierte Portfolio-Betrachtung
- Unternehmenszusammenschlüsse
- Unternehmensübergreifende Wertkette
- Unternehmerlohn
- Unternehmer im UStG
- Unterordnungskonzern
- Unterschied zwischen Betrieb und Unternehmen
- Unterstellungsverhältnisse des Controlling
- Untersuchungsmaxime
- Unterversicherung
- Unvollkommenes Monopol
- Unvollständige Konkurrenz
- Urheberrechtswarnsystem
- Urlaub: Urlaubsanspruch, Krankheit und Bildungsurlaub
- Ursprungslandprinzip
- Ursprungslandprinzip
- Usancen
- US-GAAP (US-Generally Accepted Accounting Principles)
- US-Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP)
X
- Zachman-Framework
- Zahlungsbedingungen
- Zahlungsbilanzkrise
- Zahlungsbilanzungleichgewicht
- Zahlungsverjährung
- Zahlungsverkehr
- Zebragesellschaft im Steuerrecht
- Zeichencodierung
- Zeichenkette
- Zeichenketten umwandeln mit VBA in Microsoft Excel
- Zeichen zu Hexadezimal (C2X)
- Zeilenmatrixdrucker
- Zeitdifferenz berechnen mit VBA in Microsoft Excel
- Zeitintervall addieren mit VBA in Microsoft Excel
- Zeitlohn
- Zeitmanagement
- Zeitrabatt
- Zeitregelung für grenzüberschreitende Arbeitnehmer (183-Tage-Regelung)
- Zeitvertrag: Inhalt, Rechte und Ansprüche
- Zellenabstand
- Zellen in Frames (CIF)
- Zellen löschen mit VBA in Microsoft Excel
- Zellen zählen mit VBA in Microsoft Excel
- Zend Framework
- Zend Optimizer
- Zentralbanken und Zentralbankgeld
- Zentrale zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs
- Zentrallager
- Zentralverwaltungswirtschaft
- Zentral-Controlling
- Zenware
- Zerg Rush
- Zerlegung im Steuerrecht
- Zerobonds (Nullkuponanleihe)
- Zero Day Attacke
- Zero-Base-Budgeting
- Zero-Base-Budgeting (ZBB)
- Zero-Client
- Zero-Day-Bedrohung
- Zero-Day-Exploit
- Zero-Day-Malware
- Zero-Day-Schwachstelle
- Zero-Day-Virus
- Zero-Konfigurationsnetzwerk (Zeroconf)
- Zertifikatssperrliste
- Zertifikatsverwaltung
- Zertifizierte eBay-Lösungsanbieter
- Zertifizierungsstelle
- Zertifizierungsstellen-Server
- Zeta-Architektur
- Zettabyte
- Zeus Trojaner (Zbot)
- ZEW-Index
- Ziele der Wirtschaftspolitik und Zielkonflikt
- Ziele und Aufgaben der Personalwirtschaft
- Zielgrößen der Ablaufplanung
- Zielgruppenaffinität
- Zielkostenrechnung
- Zielplanung
- Zielpreis
- Zielsystem (Zielhierarchie)
- ZigBee
- Zinsabschlag
- Zinsarten im Überblick
- Zinsen-Stripping
- Zinsinformations-Verordnung
- Zinsparität
- Zirkulärer Verweis
- Zoho Office Suite
- Zölle im Steuerrecht
- Zollfahndungsamt
- Zollgutlager
- Zollkodex
- Zollkriminalamt
- Zolltarif
- Zollverfahren
- Zollverwaltung
- Zollwert
- Zombie-Cookie
- Zombie-Netzwerk
- Zombie-Prozess
- Zombie-VM
- Zoning
- Zuckersteuer
- Zugesicherte Zugriffsrate
- Zugewinngemeinschaft
- Zugriffssteuerungsliste (Microsoft) (ACL)
- Zuordnung im Steuerrecht
- Zurechnung im Steuerrecht
- Zusammenfassende Meldung (Steuern)
- Zusammengesetzte Anwendungen
- Zuschlagskalkulation
- ZVEI-Kennzahlensystem
- Zwangsgeld (Steuern)
- Zwangslizenz
- Zwangsvollstreckung
- Zweiter Arbeitsmarkt
- Zweitwohnungsteuer
- Zwei-Faktoren-Theorie
- Zwei-Phasen-Commit (2PC)
- Zwischengesellschaft
- Zwischengesellschaft
- Z-Dateisystem
- Zündwarensteuer
#
- Value Based Compensation
- Value Reporting
- Valutakredit
- Variable Kosten
- Variantenbestimmungspunkt
- Variantenkalkulation
- Variantenstückliste
- Varianzanalyse
- VBA-Makro per Schaltfläche ausführen
- Veblen-Effekt
- Veiling
- Vendor Management – Wie bewerten Sie Ihre Lieferanten?
- Venture-Capital
- Veranlagungssimulation
- Veranlagungsverfahren
- Veräußerungsgewinn
- Verbindungsanalyse
- Verbindungsbroker
- Verbindungsloser Dienst
- Verbindungsloses Protokoll
- Verbraucherpanel
- Verbrauchertypologien
- Verbrauchsgesteuerte Bedarfsprognose
- Verbrauchsgestütztes Preismodell
- Verbundener Standby
- Verbundwerbung
- Verdeckte Einlage
- Verdeckte Einlagen
- Verdeckte Gewinnausschüttung
- Verdeckte Gewinnausschüttungen
- Verdeckte Selbstfinanzierung
- Vereidigter Buchprüfer
- Verein im Steuerrecht
- Verfahren der Personalbeurteilung
- Verfügung
- Vergleichendes Verfahren
- Vergleichende Werbung
- Vergleichsoperator in C Sharp
- Vergleichs-Shopping-Engine
- Vergleich zwischen Schuldner und Gläubiger
- Vergleich: DCF (Discounted-Cashflow-Methode) vs. EVA (Economic-Value-Added)
- Vergnügungsteuer
- Vergütungspolitik
- Verhaltensgitter
- Verhaltenskodex
- Verjährung
- Verjährung einer Forderung
- Verkäufermarkt
- Verkaufsförderung (Sales-Promotion)
- Verkaufskonzeption
- Verkaufsmengenstatistik
- Verkaufsmobil
- Verkaufspreis-Struktur
- Verkaufsquoten-System
- Verkaufsquote (Sales Quota)
- Verkaufsreue
- Verkaufstaktik
- Verkaufstechniken
- Verkaufswertverfahren
- Verkauf unter Einstandspreis
- Verkehrsgeltung
- Verkehr- und Verbrauchsteuern
- Verketteter Kurznachrichtendienst (verkettete SMS)
- Verladetest
- Verlustabzug
- Verlustausgleich
- Verlustrücktrag
- Verlustvortrag
- Vermögen
- Vermögensabgabe
- Vermögensanalyse
- Vermögensarten
- Vermögensaufstellung
- Vermögensbildung
- Vermögensteuer
- Vernichtungswettbewerb
- Veröffentlichungspflicht
- Verpackungsteuer
- Verpackungsverordnung
- Verprobungsmethoden
- Verrechnungspreise
- Verrechnungspreise
- Verrechnungspreisermittlung
- Verrechnungspreise und Steuern
- Versandhandel im UStG
- Versandpapiere
- Verschmelzung im Steuerrecht
- Versenden einer Arbeitsmappe mit VBA in Microsoft Excel
- Versicherungsbetrieben: Ziele, Aufgaben und Arten
- Versicherungspapier
- Versicherungspflichtgrenze
- Versicherungspflichtgrenze (Kurzerklärung)
- Versicherungsteuer
- Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG)
- Verspätungszuschlag
- Verständigungsverfahren
- Vertikales Marketing
- Vertikale Diversifikation
- Vertragshändlersystem
- Vertragslager
- Vertrags-Programmierer
- Vertriebscontrolling
- Vertriebserfolgsrechnung
- Vertriebsinformationssysteme
- Vertriebskostenrechnung
- Vertriebswegeanalyse
- Vertriebs-Controlling
- Vertriebs-Controllingkennzahlensystem
- Verwaltungsakt
- Verwaltungsanweisungen
- Verwaltungshoheit
- Verwendungsrechnung
- Verzollung: Freigebiete und Zollarten
- Verzweigungsvorhersage
- Vier-Seiten-Modell
- Virales Marketing
- Virtuelles Marketing
- Virtuelle Leistungsorganisation
- Visuelle Kommunikation
- Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
- Volkswirtschaftliche Güter – Arten der Güter
- Vollerhebung
- Vollharmonisierung
- Vollkommender Markt
- Vollkommener Wettbewerb
- Vollkommen elastische Nachfrage
- Vollkostenrechnung
- Vollkostenrechnungssystem
- Vollstreckung im Steuerrecht
- Vorabgewinne
- Voraussetzungen des vollkommenen Markts
- Vorbehaltsaufgaben
- Vorbehalt der Nachprüfung
- Vorkauf-Dissonanz
- Vorläufige Veranlagung
- Vorratsvermögen
- Vorsorgeaufwendungen
- Vorsorgepauschale
- Vorsprung durch Rechtsbruch
- Vorsteuer
- Vorsteuerabzug
- Vorsteuerkonto
- Vorwärtskalkulation
- Vorwegabzug
- Vorweggenommene Erbfolge
- Vorwegnahmetechnik
- Währungsrechnung im Unternehmen
- Währungsumrechnung
- Wandelschuldverschreibung
- Warengutschein
- Warensicherung gegen Ladendiebstahl
- Warentermingeschäft
- Warenterminoption
- Warenwirtschaftssystem
- Wasserfallstrategie
- Was ist die Kapitalbilanz?
- Was ist eine Betriebsstätte
- Was ist ein Data Warehouse?!
- Was ist Giralgeld?
- Was ist Kulturwissenschaft?
- Was ist Sportjournalismus?
- Was ist Steuerhinterziehung und Schwarzgeld?
- Was ist zu versteuerndes Einkommen?!
- Was macht ein Controller?!
- Was sind die Sozialwissenschaften?
- Wear-in-Effekt
- Wear-out-Effekt
- Wechselkredit
- Wechselsteuer
- Wegeunfall
- Wegführung
- Weihnachtsfreibetrag
- Weihnachtsgratifikation
- Welteinkommen
- Wenn-Ja-Technik
- Werbeaufwandsmessung
- Werbeaufwendungen
- Werbeblocker (Ad Blocker)
- Werbebudget
- Werbedruck
- Werbeerfolg
- Werbegemeinschaft
- Werbekonstante
- Werbeplanung, Werbemittel und Werbeträger
- Werbesteuer
- Werbetreiber / Werber
- Werbeverbot
- Werbewirkungsforschung
- Werbe-Awareness
- Werbungskosten
- Werbung im Steuerrecht
- Werkleistung
- Werklieferung
- Werkscontrolling
- Werkswohnung
- Werkverkehr
- Werkvertrag und Werklieferungsvertrag
- Werkzeuggeld
- Wertanalyse
- Wertaufhellungsprinzip
- Wertberichtigungskonto
- Wertorientiertes Controlling
- Wertorientiertes Investitionscontrolling
- Wertpapieranalyse
- Wertpapiersteuer
- Wertschöpfungskette
- Wertschöpfungsteuer
- Werttreiber
- Wert-Preis-Verhältnis
- Wer muss Gewerbesteuer zahlen?
- Wesen und Aufgabenfelder der Marketingkontrolle
- Wettbewerbsfähiges Lernen
- Wettbewerbsfähiges Netzwerk
- Wettbewerbsorientierte Preisbildung
- Wettbewerbsorientierte Preispolitik
- Wettbewerbsstrategie
- Wettbewerbsstrategien
- Wettbewerbs-Signaling
- Wettbewerbsüberwachung
- Wettbewerb (VWL)
- Wheel of Retailing (Rad des Einzelhandels)
- Wiedervereinigungskosten
- Wiederverkaufspreismethode
- Wie betriebswirtschaftliche Prinzipien die Automobilindustrie beeinflussen
- Wie man das Risiko bei hochverzinslichen Anleihen reduziert
- Wie wirken sich Bonitätsratings auf die Rendite aus
- Winner-Take-All Game
- Win-Win-Strategie
- Wirkungen der Inflation
- Wirkungskontrolle des Marketing-Mix
- Wirtschaftliches Prinzip
- Wirtschaftliche Betrachtungsweise
- Wirtschaftliche Einheit
- Wirtschaftlichkeitskontrolle in Banken
- Wirtschaftseinheiten
- Wirtschaftsgut
- Wirtschaftskreislauf
- Wirtschaftsprüfer
- Wirtschaftsprüfung
- Wirtschafts-Identifikationsnummer
- Wissenscontrolling
- Wissensgesellschaft
- Wohlfahrtstheorie
- Wohlfahrtsverlust
- Wohnsitzprinzip
- Wohnsitz im Steuerrecht
- Workflow-Management (WMF)
- Working Capital
- World Trade Organization (WTO)
- 303-Redirect
- 360-Grad-Feedback: Vorteile und Nachteile
- 40 Gigabit Ethernet (40 GbE)
- 7 Möglichkeiten günstig im Ausland zu studieren
Das gesmate BWL Lexikon hat über 4000 Erkärungen viel Spaß damit.