Die wirtschaftliche Betrachtungsweise ist nicht identisch mit der „betriebswirtschaftlichen Betrachtungsweise“. Sie ist vielmehr eine zweckgerichtete Methode der Rechtsauslegung und der Beurteilung von Sachverhalten in einem gegebenen Veranlassungszusammenhang.
Wirtschaftliche Betrachtungsweise
War die Erklärung zu "Wirtschaftliche Betrachtungsweise" hilfreich? Jetzt bewerten:
Weitere Erklärungen zu Steuern
- Einkommensteuer: Werbungskosten, Sonderausgaben und Außergewöhnliche Belastungen
- Ertragshoheit
- Konkurrierende Gesetzgebung
- Erhebungsverfahren
- Ort der Geschäftsleitung im Steuerrecht
- Rechtsquellen
- Transparenzprinzip
- Synthetische Steuer
- Steuerverstrickung
- Schedulensteuer
- Einfuhrumsatzsteuer (Erwerbsteuer)
- Leistungsfähigkeitsprinzip
- Was ist Steuerhinterziehung und Schwarzgeld?
- Einkommensteuerveranlagung
- Aufwandsteuern