Ein Zahlungsbilanzungleichgewicht kann bei einem Land durch Zahlungsbilanzüberschüsse oder -defizite hervorgerufen werden, wenn die Exporte größer bzw. niedriger sind als deren Importe. Monetäre Eingriffe können regulierend Wirken: Heraufsetzung oder Senken des Wechselkurses (siehe auch Währungsabwertung) sowie Zinsanhebungen oder Senkungen.
Zahlungsbilanzungleichgewicht
War die Erklärung zu "Zahlungsbilanzungleichgewicht" hilfreich? Jetzt bewerten:
Weitere Erklärungen zu Anfangsbuchstabe "Z"
- Ziele der Wirtschaftspolitik und Zielkonflikt
- Zwei-Faktoren-Theorie
- Zentrallager
- Zahlungsbedingungen
- Zielpreis
- Zahlungsbilanzungleichgewicht
- Zeitrabatt
- Zeitlohn
- Zahlungsverkehr
- Zahlungsbilanzkrise
- Zielgruppenaffinität
- Zentralverwaltungswirtschaft
- ZEW-Index
- Zentralbanken und Zentralbankgeld
- Zollgutlager