Zur Steuer-Literatur werden alle Fachveröffentlichungen gezählt, die sich in gedruckter oder elektronischer Form mit den Fachgebieten der Steuerwissenschaften befassen. Dabei haben sich unterschiedliche Veröffentlichungstypen und Publikationsformen entwickelt, die insbesondere aufgrund der hohen Änderungsgeschwindigkeit des Steuerrechts entstanden sind. Zur Steuer-Literatur zählen vor allem steuerliche Kommentare, Monographien, Lehrbücher, Festschriften, Fachzeitschriften, Dissertationen und Tagungsberichte.
Neben der Buchform haben sich im steuerlichen Bereich die CD-ROM und Loseblattsammlungen etabliert. Zunehmend gewinnen Steuerrechtsdatenbanken und das Internet als Informationsquellen an Bedeutung. Dabei verdrängen sie nicht die traditionellen Erscheinungsformen der Steuer-Literatur, sondern ergänzen sie. Als Autoren für die Steuer-Literatur kommen insbesondere Wissenschaftler, Praktiker der Finanzverwaltung, der Finanzrechtsprechung, Vertreter der staatlichen Steuerpolitik, Steuerberater, Rechtsanwälte und auch freie Autoren sowie Journalisten in Frage. Deutschland und die USA stehen mit steuerlichen Veröffentlichungen weltweit an der Spitze.
Steuer-Literatur
War die Erklärung zu "Steuer-Literatur" hilfreich? Jetzt bewerten:
Weitere Erklärungen zu
- Portfolio-Analyse / BCG Matrix
- Wirtschaftskreislauf
- Produktlebenszyklus
- Produktionsfaktoren (VWL)
- Preisstrategien
- Matrixorganisation
- Aufbauorganisation
- Mehrliniensystem
- Rechtsgeschäfte: Form, Nichtigkeit und Anfechtbarkeit
- Skaleneffekte
- Bezugsquellenermittlung
- Rechnungsabgrenzung
- Stablinienorganisation
- Ablauforganisation
- Preisbildung auf den Märkten