Eigendiskontverfahren ist eine Methode, bei der dem Bezogenen eines Wechsels der Wechselbetrag abzüglich Zinsen und Gebühren auf dessen Konto gutgeschrieben wird. Damit der Aussteller des Wechsels in den Besitz des Wechselbetrags gelangt, übersendet ihm der Bezogene einen Scheck über diesen Betrag.
Eigendiskontverfahren
War die Erklärung zu "Eigendiskontverfahren" hilfreich? Jetzt bewerten:
Weitere Erklärungen zu Anfangsbuchstabe E
- Erwerbswirtschaftliches Prinzip
- Externes Marketing
- Externe Personalbeschaffung
- Exporterlöse
- Ertragswert
- Exklusive Distribution
- Evoked-Set
- Externe Logistik
- Efficient Replenishment
- Ebenen des Controlling
- Externe Bilanzanalyse
- Erbschaftssteuer und Schenkungssteuer
- Einführungsphase
- Entsorgungslogistik
- Empowerment