Kassendifferenz ist der Unterschied zwischen dem Geldbetrag laut Kassenzählwerk und dem in der Kasse vorhandenen Geld. Plus- und Minusdifferenzen entstehen durch versehentliche Falschregistrierungen, Irrtümer bei der Wechselgeldrückgabe und durch Unterschlagungen des Kassierpersonals. Wichtigstes Kontrollmittel neben dem täglichen Soll-Ist-Vergleich (Kassenbericht) ist der Kassensturz.
Kassendifferenz
War die Erklärung zu "Kassendifferenz" hilfreich? Jetzt bewerten:
Weitere Erklärungen zu Anfangsbuchstabe K
- Kontrahierungspolitik
- Kapitalverkehr
- Kundentypologie
- Klassische Dichotomie
- Kapitalwertmethode
- Komparativer Konkurrenzvorteil
- Konnossement
- Kundendienstpolitik
- Kommunikations-Mix
- Kapitalexport
- Kapitalbedarfsplanung
- Kalkulatorische Abschreibung
- Kundendeckungsbeitrag
- Kostenträgerstückrechnung
- Käuferreichweite