Die Rennwettsteuer ist eine Verkehrsteuer Verkehr- und Verbrauchsteuern). Ihr unterliegen der Abschluss von Wetten an Totalisatoren oder bei Buchmachern, soweit diese im eigenen Namen und auf eigene Rechnung handeln oder durch Buchmachergehilfen die Geschäfte abschließen lassen. Der Steuersatz beträgt 162/3% der gewetteten Beträge (§10 I RennwLottG). Die Gesetzgebungshoheit der Rennwettsteuer liegt beim Bund. Ertrags- und Verwaltungshoheit liegen bei den Ländern.
Rennwettsteuer
War die Erklärung zu "Rennwettsteuer" hilfreich? Jetzt bewerten:
Weitere Erklärungen zu Steuern
- Einkommensteuer: Werbungskosten, Sonderausgaben und Außergewöhnliche Belastungen
- Ertragshoheit
- Konkurrierende Gesetzgebung
- Erhebungsverfahren
- Ort der Geschäftsleitung im Steuerrecht
- Rechtsquellen
- Transparenzprinzip
- Steuerverstrickung
- Synthetische Steuer
- Schedulensteuer
- Einfuhrumsatzsteuer (Erwerbsteuer)
- Leistungsfähigkeitsprinzip
- Was ist Steuerhinterziehung und Schwarzgeld?
- Einkommensteuerveranlagung
- Aufwandsteuern