What is a utility calculation?
Mithilfe der Nutzwertrechnung wird der Nutzwert für Investitionsobjekte festgestellt. Sie wird auch Utility analysis genannt. Der Nutzwert ist der zahlenmäßigen Ausdruck für den subjektiven Wert einer Investition im Hinblick auf das Erreichen vorgegebener Ziele. Er kann im Gegensatz zu den traditionellen statischen oder dynamischen Investitionsrechnungen qualitativer Natur sein und sich beziehen auf
- Economic evaluation criteria, e.g. B. sales, procurement, production-related criteria
- Technical evaluation criteria, e.g. B. resource-related, work-physiological criteria
- Social evaluation criteria, e.g. B. monotony, stress, interest, job satisfaction
- Legal evaluation criteria, e.g. B. Regulations, patents, licenses, laws.
Der Nutzwert, der sich für die alternativen Investitionsobjekte ergibt, ermöglicht es, diese in eine Rangordnung zu bringen. Ein Investitionsobjekt ist umso positiver zu beurteilen, je höher sein Nutzwert liegt. Das Investitionsobjekt mit dem höchsten Nutzen kommt auf den ersten Rang, das Objekt mit dem geringsten Nutzen erhält den letzten Platz. Die Nutzwertrechnung erfolgt in mehreren Stufen:
Evaluation criteria
Um den Nutzen der einzelnen Bewertungskriterien und insgesamt der Investitionsobjekte beurteilen zu können, müssen Maßstäbe festgelegt werden. Sie können auf verschiedenen Skalierungen beruhen.
- Definition of the target criteria
- Weighting of the target criteria with weighting factors
- Determining the part worth of each alternative
- Determination of the utility value, e.g. B. by adding up the part worth
- Entscheidung für die Alternative mit dem höchsten Nutzwert