Lean Management („schlankes Management“) beschreibt die effektive Gestaltung der gesamten Wertschöpfungskette eines Unternehmens mit Hilfe von Dezentralisierung und Simultanisierung.
Definition / Erklärung
Ziel des Lean Managements ist es, ein ganzheitliches Produktionssystem und damit „Werte ohne Verschwendung [zu] schaffen“, d.h. alle Prozesse der Wertschöpfungskette so aufeinander abzustimmen, dass überflüssige Tätigkeiten vermieden werden können.
Dabei kommen zwei Perspektiven zusammen: zum einen die der Kunden und ihrer Ansprüche an Verfügbarkeit, Preis, Qualität und Individualität, zum anderen die des Anbieters mit seinem Streben nach Profitabilität und Wettbewerbsfähigkeit.
Die entstehenden Prozesse besitzen ein hohes Maß an Kundenorientierung, ohne die ein Unternehmen am Markt nicht bestehen wird.
Video: Erklärung Lean Management
Principles of Lean Management
customer focus – Das oberste Prinzip, die Kundenorientierung, meint nichts anderes, als dass sämtliche Produkte und Dienstleistungen genau auf den Kunden abzustimmen sind. Das heißt, der Kunde bekommt:
- the right product
- in the right time
- in the right place
- in der besten Qualität
- zum adäquaten Preis
Further principles:
- Konzentration auf eigene Stärken
- Optimierung von Geschäftsprozessen
- ständige Qualitätsverbesserung
- internal customer orientation
- decentralized structures
- open handling of information and feedback
Im Hinblick auf das Personalmanagement kommen dazu das Ermöglichen von Eigenverantwortung der Mitarbeiter und deren Empowerment sowie eine Personalführung, die sich als Dienst am Mitarbeiter versteht. Damit Lean Management gelingt, muss die zugrunde liegende Philosophie in allen Mitarbeiterköpfen verankert werden.
decentralization
In-house - Within the company, it is about the decentralization of tasks, competencies and areas of responsibility with a team-oriented work structure and broadly qualified employees.
Unternehmensübergreifend – Unternehmensübergreifend beschreibt sie das Prinzip des Outsourcings, also eine Verringerung der eigenen Leistungstiefe und Abgabe von Produktionsschritten der Wertschöpfungskette an Partnerunternehmen.
Simultaneousization
Mit Simultanisierung bezeichnet man die Parallelisierung von Prozessen in einem oder zwischen an der Erstellung eines Produktes beteiligten Unternehmen. Abläufe werden hier gleichzeitig bzw. zeitlich überlappend ausgeführt, sobald dies möglich ist, mit dem Ziel der Zeitersparnis.
Methods of Lean Management
Value stream mapping – Die Wertstromanalyse ist die wesentliche Methode des Lean Management. Diese Analyse soll Potenziale und Unwirtschaftlichkeiten offenbaren. Dabei werden sämtliche Leistungserstellungsprozesse detailliert betrachtete, vom Rohmaterial bis zum Kunden.
Alle Prozesse, die zur Herstellung eines Produktes oder einer Dienstleistung gebraucht werden, werden als „Wertstrom“ bezeichnet, und man erhält Aufschluss über die wertschöpfenden Prozesse, um die es im Unternehmen ausschließlich gehen soll.
Dieses Wissen ermöglicht es, Ressourcen optimal und effizient einzusetzen.
Other methods – Weitere Methoden sind die Produktionsprozesssteuerung nach dem Kanban-System und der Einzelstückfluss (d.h. die Begleitung eines einzelnen Fertigungsstücks durch einen Mitarbeiter an allen Stationen des Fertigungsprozesses) sowie Visualisierung, die die Anwendung der Methoden veranschaulicht.
Lean management in human resources
Im Personalwesen kann Lean Management als schlanke Führung interpretiert werden. Gemeint sind flache Hierarchien, die zu kürzeren Kommunikationswegen und schnelleren Entscheidungen beitragen sollen.
Dies gestattet auch die flexible Hinwendung zum Kunden, fördert also wiederum die Kundenorientierung und somit potenziell den Unternehmenserfolg. Gleichzeitig ist der Abbau von Führungsebenen ein Mittel zur Kostensenkung.
Summary
- Lean management describes the effective design of processes
- The aim is to consistently avoid wasting time and resources
- The main principle is customer orientation
- Lean management succeeds with the help of decentralization and simultaneousization
- In human resources, lean management describes flat hierarchies