Das Steueraufkommen aus der Jagd- und Fischereisteuer steht i. d. R. den Landkreisen und kreisfreien Städten zu. Sie gehört zu den örtlichen Steuern und hat den Charakter einer Luxury tax. Rechtsgrundlage sind die Kommunalabgabengesetze der Länder. Steuerpflichtiger ist meist der Jagdausübungsberechtigte. Als Bemessungsgrundlage dient der Jahresjagdwert oder bei Verpachtung der zu entrichtende Pachtpreis, bei der Fischereisteuer die Anzahl der Fischereibezirke. 2003 betrug das Aufkommen rund 25 Mio. €. Sie zählt damit zu den Bagatellsteuern.
Hunting and fishing tax
Was the explanation to "Hunting and fishing tax"Helpful? Rate now:
More explanations too
- Portfolio analysis / BCG matrix
- Economic cycle
- Product life cycle
- Production factors (economics)
- Pricing strategies
- Matrix organization
- Organizational structure
- Multi-line system
- Legal transactions: form, nullity and contestability
- Economies of scale
- Accruals and deferrals
- Determination of sources of supply
- Process organization
- Staff line organization
- Pricing in the markets