Das Steueraufkommen aus der Jagd- und Fischereisteuer steht i. d. R. den Landkreisen und kreisfreien Städten zu. Sie gehört zu den örtlichen Steuern und hat den Charakter einer Luxury tax. Rechtsgrundlage sind die Kommunalabgabengesetze der Länder. Steuerpflichtiger ist meist der Jagdausübungsberechtigte. Als Bemessungsgrundlage dient der Jahresjagdwert oder bei Verpachtung der zu entrichtende Pachtpreis, bei der Fischereisteuer die Anzahl der Fischereibezirke. 2003 betrug das Aufkommen rund 25 Mio. €. Sie zählt damit zu den Bagatellsteuern.
Hunting and fishing tax
Was the explanation to "Hunting and fishing tax"Helpful? Rate now:
More explanations about taxes
- Income tax: business expenses, special expenses and extraordinary burdens
- Revenue sovereignty
- Competing Legislation
- Survey procedure
- Place of management in tax law
- Legal sources
- Transparency principle
- Tax entanglement
- Synthetic tax
- Schedule tax
- Import sales tax (acquisition tax)
- Performance principle
- What is tax evasion and black money?
- Income tax assessment
- Expense taxes