Children in tax law

Der Begriff des Kindes wird nach § 32 I und § 63 I EStG unterteilt in Kinder, die im ersten Grad mit dem Steuerpflichtigen verwandt sind, in Pflegekinder sowie in den Haushalt aufgenommene Stief- und Enkelkinder. Gem. § 32 VI EStG wird ein Kind für die Gewährung des Kinderfreibetrages Family benefit equalization)
or child benefit in the calendar month in which it was born alive.
Ab diesem Zeitpunkt beginnt auch die unbeschränkte Tax liability nach § 1 I EStG (Steuerpflicht). Erbschaftsteuerlich kann schon das ungeborene Kind (Nasciturus) Erwerber i. S. d. § 20 ErbStG und somit Steuerschuldner sein. Die staatliche Förderung für Kinder ist seit Beginn des Jahres 1996 durch § 31 EStG (Familienleistungsausgleich) grundlegend geändert worden.

Until 1995 there was a child allowance (family allowance) and child benefit for every child. From 1996 only one of the two tax charges was granted. On the basis of the BVerfG ruling v. 11/10 In 1998, in addition to the actual subsistence level, the need for care and upbringing must now be taken into account for tax purposes.

Was the explanation to "Children in tax law"Helpful? Rate now:

More explanations about taxes