Die Steuerpflicht bestimmt zunächst den Adressatenkreis steuerlicher Ansprüche (subjektive Steuerpflicht) und den Umfang des Steueranspruchs (objektive Steuerpflicht). Allgemein ist derjenige steuerpflichtig, der durch Steuergesetze auferlegte Verpflichtungen zu erfüllen hat. Zu diesen Duties zählen insbesondere, dass der Steuerpflichtige eine Steuer schuldet, für eine Steuer haftet, für dritte Personen eine Steuer einzubehalten und abzuführen hat oder steuerliche Aufzeichnungen führen muss (§ 33 AO).
Die Einzelsteuergesetze legen im Rahmen der jeweiligen Steuerart die konkrete Steuerpflicht und den betroffenen Personenkreis fest. Die Steuergesetze unterscheiden zwischen unbeschränkter und beschränkter Steuerpflicht. Unbeschränkt steuerpflichtig ist, wer im Inland Wohnsitz, Sitz, Ort der Geschäftsleitung oder gewöhnlichen Aufenthalt hat. Das gesamte World income unterliegt der deutschen Steuerpflicht (§ 1 I EStG, § 1 KStG). Wer im Inland weder Wohnsitz, Sitz oder gewöhnlichen Aufenthalt hat, ist mit dem Inlandseinkommen beschränkt steuerpflichtig (§ 1 IV EStG, § 2 KStG). Die beschränkte Steuerpflicht kann erweitert werden (§§ 2 ff. AStG).
Tax liability
Was the explanation to "Tax liability"Helpful? Rate now:
More explanations too
- Portfolio analysis / BCG matrix
- Economic cycle
- Product life cycle
- Production factors (economics)
- Pricing strategies
- Matrix organization
- Organizational structure
- Multi-line system
- Legal transactions: form, nullity and contestability
- Economies of scale
- Accruals and deferrals
- Determination of sources of supply
- Process organization
- Staff line organization
- Pricing in the markets