Der Begriff Grenzkosten umfasst alle Kosten, die durch die Herstellung einer zusätzlichen Menge eines Produktes entstehen.
Definition / Erklärung
Wird eine Produktion gesteigert, verteilen sich die Fixkosten (z.B. Miete und Löhne) auf eine größere Menge von Produkten, während sich die Stückkosten (anfallende Kosten für die Herstellung eines Stücks) reduzieren.
Die sich daraus entwickelnden zusätzlichen Kosten definieren den Begriff
Grenzkosten. In den meisten Fällen senken sich die Grenzkosten, sofern ein Unternehmen mehr Einheiten produziert. Ein Umstand, der vor allem für Hersteller mit hohen Fixkosten sehr lukrativ sein kann.
Calculation factor marginal costs
From a business point of view, marginal costs are an important factor in calculating costs. Because only with an exact cost history can the real production costs be determined and made concrete Pricing policy möglich.
A distinction is made between proportional or linear and non-linear costs.
Linear and non-linear cost development
linear cost history – Es handelt sich um lineare Kosten, wenn sich die Kosten proportional mit der Steigerung der Produktion erhöhen. Das bedeutet, die Gesamtkosten werden auf die proportional wachsende Produktionseinheiten verteilt.
However, a completely linear cost curve hardly ever occurs in practice, because this presupposes a production without any error.
non-linear cost curve - More practical relevance is the non-linear (degressive) cost curve, in which the increase in costs decreases with increasing production.
This means that as the production volume increases, cost efficiency is optimized at the same time.
Summary
- Grenzkosten sind die Mehrkosten für die Produktion einer weiteren Einheit
- Steigerung der Produktion verändert Kostensituation
- Linear cost trend: The costs increase proportionally to production
- Non-linear cost trend: cost reduction through increasing production volume