Das Konsumverhalten ist ein Wechselspiel aus supply and demand. Ein bekanntes Modell ist die „vollkommen elastische Nachfrage“, welche sich den Zusammenhängen und Auswirkungen anhand eines theoretischen Modells widmet.
Definition / Erklärung
Das Modell der vollkommen elastischen Nachfrage beschreibt das Verhältnis von Menge und Preis zueinander anhand der Nachfrage. Man gehe davon aus, dass ein Produkt:
- is bought at a certain price
- eine recht stetige und saisonunabhängige Nachfrage besteht
- demand is not influenced by other external factors
Sollte der Preis eines Guts über ein bestimmtes Preisniveau steigen, so würde die Nachfrage direkt gegen den Wert 0 laufen. Sinkt allerdings der Preis des Guts unter das ursprüngliche Preisniveau, würde die am Markt vorhandene Nachfrage ins Unendliche steigen und theoretisch zu einer unendlich elastischen Nachfrage werden.

Das Modell in der Realität
Angenommen es gibt einen festen Preis für Benzin. Eine Tankstelle bietet Benzin plötzlich günstiger an. Dadurch steigt die Nachfrage ins unermessliche an, weil das Gut an anderen Tankstellen immer noch zum normalen (im Verhältnis höheren Preis) verkauft wird.
This example became true in 2008 due to an error at a gas station in Iserlohn.
Summary
- Verhältnis von Menge und Preis zueinander anhand der Nachfrage
- there is a stable, uncontrollable demand
- steigt der Preis über bestimmtes Preisniveau, läuft Nachfrage gegen Wert 0
- sinkt der Preis unter bestimmtes Preisniveau, läuft Nachfrage gegen Wert unendlich