Kaufentscheidungsarten


Die verschiedenen Arten von Kaufentscheidungen können unterschieden werden:

1. Nach Markenunterschieden und Beschäftigung mit dem Kauf:

a) Komplexes Kaufverhalten

Der Konsument beschäftigt sich intensiv mit dem Kauf, es bestehen merkliche Unterschiede zwischen den Marken. Dies ist bei teuren Produkten der Fall, bei deren Anschaffung man auch Risiken eingeht bzw. Fehler machen kann (etwa Computer, Kücheneinrichtung) sowie bei High-Involvement-Produkten (Involvement), also etwa teuren Hobbies wie Kameras, Golfausrüstung. Es handelt sich meist um Shopping oder Specialty Goods.

b) Habituelles Kauftverhalten

Der Käufer beschäftigt sich wenig mit dem Produkt, die Unterschiede der Marken sind kaum merkbar. Der Einkauf erfolgt gewohnheitsmäßig, was für Viele Produkte des täglichen Bedarfs zutrifft. Es handelt sich hier um Low-Involvement-Produkte bzw. Convenience Goods.

c) Abwechslung suchendes Kaufverhalten

Bei manchen Produkten beschäftigt sich der Käufer wenig mit dem Kauf, obwohl die Unterschiede der Produkte erheblich sind. Verbraucher probieren gerne einmal eine andere Marke aus, wie etwa bei Wein, Käse, Duschgel etc.

d) Dissonanzminderndes Kauftverhalten (Dissonanztheorie)

Dieses ist bei intensiver Beschäftigung mit sehr ähnlichen Produkten der Fall.

2. Nach der Bedeutung der Rationalität:
Dabei sind überwiegend emotionale Kaufentscheidungen, etwa bei verschiedenen Konsumgüterkategorien, oder überwiegend rationale Entscheidungen, etwa bei Investitionsgütern, zu unterscheiden.

3. Nach der Bedeutung von Anreizen:
Dabei gibt es Impulskäufe. wobei es sich um unmittelbare Reaktionen auf Anreize (z. B. Platzierung im Kassenbereich, Packung, Sonderplatzierungen) handelt.

War die Erklärung zu "Kaufentscheidungsarten" hilfreich? Jetzt bewerten:

Weitere Erklärungen zu